Gernsheim und Ried, Kirche

Organist Martin Lücker aus Frankfurt.
10. August 2016 

2. Orgelkonzert im Lampertheimer Dom

LAMPERTHEIM, August 2016 (meli), Am kommenden Sonntag, den 14. August, findet das zweite Konzert im XII. Lampertheimer Orgelsommer statt. Es erklingt die wunderbare „große Blaue“ – die große Vleugels-Orgel der Domkirche. Die Konzertreihe widmet sich diesmal dem Komponisten Max Reger, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal jährt. Er starb 1916 im Alter von nur 43 Jahren. Reger gehört, neben Richard Strauss und Arnold Schönberg, zu den Schlüsselfiguren und Brückenbauern von der Romantik zur anbrechenden Moderne.

Der Organist Martin Lücker aus Frankfurt wird in seinem Konzert neben Werken von Reger weitere romantische Werke zu Gehör bringen. So erklingen BACH- Fugen von Robert Schumann, sowie drei Tonstücke des dänischen Komponisten Nils Gade. Von Max Reger interpretiert Martin Lücker neben kleineren Stücken die große Choralphantasie „Halleluja, Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud“. Bei diesem Werk wird die Orgel in ihrer ganzen Bandbreite zu erleben sein.

Martin Lücker studierte in Hannover und Wien. Er gewann mehrere Preise bei internationalen Orgelwettbewerben und ist seitdem international als Konzertorganist unterwegs. Zudem unterrichtet er als Professor an der Frankfurter Musikhochschule sowie bei Meisterkursen und ist als Juror bei Wettbewerben zu erleben. Als langjähriger Organist der Frankfurter Katharinenkirche hat Lücker einen festen Platz im Musikleben der Stadt. Zahlreiche Tonaufnahmen dokumentieren seine außergewöhnlichen Fähigkeiten.

Das von cultur communal der Stadt Lampertheim unterstützte Konzert beginnt um 20 Uhr. Weitere Konzerte finden an allen Sonntagen im August um 20 Uhr statt. Am 21.8. beweist Heinrich Walther aus Colmar seine Kunst und am 28.8. wird die Hausorganistin Heike Ittmann selbst auf der Orgelbank Platz nehmen.

Zu Beginn jeden Konzertes erläutern die jeweiligen Organisten ihr Programm. Im Anschluss an die Konzerte lädt der Förderverein bei einem Glas Wein zum gemütlichen Ausklang auf dem Domplatz ein.
Der Eintritt zu den Konzerten beträgt 7 / erm. 4 €, Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.