
Die drei Bergstraßen-Bürgermeister Sebastian Bubenzer (Alsbach-Hähnlein (li), Alexander Kreissl (Seeheim-Jugenheim (re) und Dr. Holger Habich (Zwingenberg (2.v.re) bedankten sich bei dem bisherigen Streckenpaten Peter Jankowski (mi) für sein besonderes Engagement und begrüßten den neuen Streckenpaten Stefan Ostermann (2.v.li). Foto: soe
Neuer Streckenpate für eine der beliebtesten Mountainbike-Strecken im Odenwald | Stefan Ostermann wird Nachfolger von Peter Jankowski
ALSBACH-HÄHNLEIN/SEEHEIM-JUGENHEIM/ZWINGENBERG, April 2022 (meli), Fahrradfahren und Sport in der Natur – bei wenigen Freizeitaktivitäten lässt sich das so gut miteinander kombinieren wie beim Mountainbike-Fahren. In der Region bestehen dazu gute Voraussetzungen. Bereits vor etwa 10 Jahren wurde die Mountainbike-Strecke „Nördliche Bergstraße (Ndl.B)“ gemeinsam durch die Gemeinden Alsbach-Hähnlein und Seeheim-Jugenheim sowie die Stadt Zwingenberg eingeweiht. Sie war damals die sechste Strecke, die nach einer Konzeption des Geo-Naturparks „Bergstraße-Odenwald“ ausgeschildert wurde. mehr »

Während des ersten langen Corona-Lockdowns entwickelten Patrick Ackmann (re) und Patrick Rometsch bei virtuellen Treffen die Idee, ein Spiel zu erfinden. Foto: soe
„Battle of the Influencers“ Quartett verbindet digitale und analoge Elemente
ALSBACH-HÄHNLEIN, April 2022 (erh), Ein Quartett – warum nicht? Patrick Ackmann und Patrick Rometsch erinnerten sich an ihre eigene Schulzeit in der Nähe von Magdeburg und gemeinsame Runden Auto-Quartett. „Wir haben es geliebt“, blicken die beiden 37-Jährigen zurück. Während des ersten langen Corona-Lockdowns entwickelten der Wahl-Alsbacher Ackmann und der Wahl-Speyerer Rometsch bei virtuellen Treffen die Idee, ein Spiel zu erfinden – und landeten bei dem vermeintlich etwas angestaubten Quartett. mehr »

Finn und Jonas (schwarze Trikots) von FC 07 Bensheim im Duell um den Ball im Spiel gegen SV 98. Foto: soe
Premiere mit acht Mannschaften ein Erfolg | SV Darmstadt 98 holt Sieg
AUERBACH, April 2022 (erh), Am letzten Samstag im Februar veranstaltete die TSV Rot-Weiß Auerbach ein Kleinfeld-Fußballturnier für E-Jugendliche. Acht Mannschaften nahmen an der ersten Auflage der Veranstaltung im Weiherhausstadion teil. Die Rot-Weißen schickten als Ausrichter drei Teams der Jahrgänge 2011 und 2012 ins Rennen. Am Start waren zudem der FC 07 Bensheim, der SV Darmstadt 98, TuS Makkabi Frankfurt, Wormatia Worms und der JFV Lohfelden. mehr »

Ein riesiges Peace-Zeichen haben am 11. März die Schülerinnen und Schüler der Melibokusschule auf den Alsbacher Sportplatz gezaubert. Foto: Enrico Steuer
700 Schüler:innen der Alsbacher Melibokusschule formen Peace-Symbol | Initiative der Schülervertretung
ALSBACH-HÄHNLEIN, April 2022 (erh), Ein Zeichen für Frieden und Solidarität mit der Ukraine setzte die Schülerschaft der Melibokusschule Anfang März: Auf dem Alsbacher Sportgelände versammelten sich 700 Schülerinnen und Schüler aus 35 Klassen und formierten auf dem Rasenplatz das internationale Symbol des Friedens, das Peace-Logo. Initiiert wurde die Aktion von der Schülervertretung der Melibokusschule in Absprache mit der Schulleitung. mehr »

Nach der Pflanzung der „Friedens-Linde“ legten die Vertreter der neun Religionsgemeinschaften Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Ezidentum, Islam, Alevitentum, Sikh-Religion und Bahaitum. Foto: soe
Erste bundesweite Modellveranstaltung „Fünf Wochen für Bäume“ startete in Seeheim mit einer Feierstunde in der Laurentiuskirche und der Pflanzung einer Friedenslinde | Teilnahme von neun Religionsgemeinschaften
SEEEHEIM-JUGENHEIM, April 2022 (mg), Bäume haben eine zentrale Bedeutung im Leben der Menschen: Für eine gesunde Umwelt und eine lebenswerte Zukunft sind sie unerlässlich und auch in vielen Religionen spielen sie eine große Rolle. Um die Wichtigkeit von Bäumen zu verdeutlichen, hat das Abrahamische Forum in Deutschland die Initiative „Fünf Wochen für Bäume“ ins Leben gerufen. Am Sonntag (27.März) startete die Aktion als Teil des Projektes „Religionen für biologische Vielfalt“ und als erste bundesweite Modellveranstaltung in der Rhein-Main Region in Seeheim. mehr »

Ein wenig Wehmut bei den letzten Flöhmärkten vor dem Sterntalerlädchen, aber auch Vorfreude auf das neue Domizil im Falkenheim bei Ingrid Heldmann, Ester Andreu, Ana Macan und Christa Hahn (v.li.) vom Sterntaler-Team. Foto: soe
Seeheimer Soziallädchen geht wegen Abriss in die letzte Runde | Wehmut beim Abschiedsflohmarkt | Weiter geht’s ab Mai im Falkenheim in der Seeheimer Sandstraße
SEHHEIM-JUGENHEIM, April 2022 (ewi), Ein Happy End war lange nicht in Sicht für das Seeheimer Sterntalerlädchen. Das Märchen der Gebrüder Grimm „Die Sterntaler“, stand bei der Namensgebung vor 11 Jahren Pate. Im Märchen verschenkt das arme Waisenmäden alles, bis es selber nichts mehr hat, um den Bedürftigen und Armen zu helfen. Es wurde am Ende mit einem Regen aus Goldtalern belohnt. mehr »

Das Küchenteam des „Zwingenberger Mittagstisch“ bekocht und bewirtet seine Gäste ab sofort wieder jeden Dienstag von 11.00 bis 13.00 Uhr. Foto: soe
Leckeres Essen und gute Gespräche im Foyer der Melibokushalle | Viele fleißige HelferInnen am Werk
ZWINGENBERG, April 2022 (erh), Die coronabedingte Zwangspause ist vorbei: Der Verein „Zwingenberger Mittagstisch“ ist zurück. In der zweiten Märzhälfte lud der Verein unter den geltenden Corona-Regeln zum ersten Mittagessen im Jahr 2022 ein. „Die Stimmung war toll, alle haben sich gefreut, dass es wieder möglich ist, sich in diesem Rahmen zu treffen“, berichtet Ingrid Fieberling von der Premiere. mehr »

Ostern kann kommen: Firmeninhaber Helmut Gräber freut sich über die gelungenen Exemplare. Foto: Dirk Zengel
Das Beerfurther Familienunternehmen Eberhardt setzt auf Tradition | Eigene Herstellung von hochwertiger Schokolade
BEERFURTH, April 2022 (dz), Wer noch auf der Suche nach einem Palmhäschen oder einer besonderen Beigabe für das Osternest ist, der sollte sich den Namen „Eberhardt Back- und Schokoladenwaren“ in Reichelsheim-Beerfurth gut merken. „Wir produzieren nicht nur die Hasen, sondern auch die Schokolade selbst“, erläutert Helmut Gräber der heutige Firmeninhaber des über 200 Jahre alten Familienunternehmen bei einer Führung durch die Backstube und Schokoladenverarbeitung. mehr »

Ein eingespieltes Team sind die Gerätewarte der FFW Alsbach, die für die Prüfung und Wartung von Geräten und Fahrzeugen der Wehr verantwortlich sind. Unser Foto zeigt Gerätewart Jörg Seeger (mi.) mit seinen Stellvertretern Jonas Fornoff (li.) und Stefan Remus (re.). Foto: soe
Alsbach-Hähnlein - 15. März 2022
Sechs Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach kümmern sich um die Ausrüstung | Aufteilung in allgemeine Technik und Atemschutzgeräte
ALSBACH-HÄHNLEIN, März 2022 (erh), Sie sind die Letzten, die nach einem Einsatz den Feuerwehrstützpunkt verlassen: die Gerätewarte. Nach einem abendlichen Einsatz könne es durchaus auch mal zwei oder drei Uhr nachts werden, erzählt Lars Heuckeroth von der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach. Bei der Alsbacher Wehr kümmert sich ein Sextett um die Wartung des umfangreichen Equipments. Heuckeroth bildet gemeinsam mit Pascal Zeißler und Luca Kühner das Team, das für die Atemschutzausrüstung zuständig ist. Jörg Seeger, Jonas Fornhoff und Stefan Remus sind verantwortlich für die gesamte restliche technische Ausstattung. mehr »

Gerald Kloos ist nicht nur ein versierter Drummer und Drum-Lehrer , sondern auch ein Experte für Schlagzeug-Materialkunde. Foto: soe
Gerald Kloos bietet Schlagzeugunterricht und individuelles Coaching
SEEHEIM-JUGENHEIM, März 2022 (erh), Gerald Kloos hat es immer geahnt: Irgendwann kehrt man zurück zu seinen Ursprüngen. So wie er es getan hat. Vor Kurzem hat sich der 56-Jährige wieder in seiner Heimat niedergelassen – privat wie beruflich. Seeheim ist für Kloos neuerlich zum Wohn- und Arbeitsort geworden. Nach dem Abitur am Schuldorf Bergstraße hat er ein Studium zum Diplom-Psychologen abgeschlossen und eine Schlagzeug-Schule, das Drumstudio 1 in Dreieich, gegründet mit überregionalem Ruf und Schülerstamm. mehr »

„BibCube“ heißt eine Veranstaltungsreihe rund um Gaming, digitale Technik und MINT-Disziplinen, mit der die Stadtbibliothek Bensheim junge Menschen spielerisch mit Zukunftstechnologien vertraut machen will.
Stadtbibliothek Bensheim baut digitale Reihe aus
BENSHEIM, März 2022 (tt), Ein Brötchen hat keinen USB-Anschluss. Das verwundert jetzt nicht allzu sehr. Doch man kann den fehlenden Teig-Input durchaus überlisten: dafür braucht man eine kleine Platine und leitfähige Objekte, die man mit wenig Aufwand in Computer-Controller verwandeln kann. In Bensheim haben sich jetzt einige junge Elektronik-Cracks an diesem Experiment beteiligt. mehr »