50 Jugendliche auf den Narrenbrettern der Gernsheimer Pfarrfastnacht
In der Fastnachtshochburg im Ried laufen die Proben auf Hochtouren
GERNSHEIM, Dezember (sawe), Während rund um das Kettelerhaus in Gernsheim alle Menschen Weihnachtskugeln aufpolierten, Plätzchen backetn und sich auf das nahende Fest freuten, tut sich im Gernsheimer Gemeindehaus etwas ganz anderes. Hier treffen sich die Gruppen der Pfarrfastnacht Gernsheim und üben was das Zeug hält für ihre großen Auftritte. Die Kampagne ist kurz und die ersten Sitzungen in der Faschingshochburg des Rieds sind schon Ende Januar 2013. Immerhin füllen rund 50 Jugendliche zweieinhalb Stunden Programm am Samstag, 2. Februar, ab 14.33 Uhr, in der Gernsheimer Stadthalle. Rund zehn bis fünfzehn Wochen vor den Auftritten beginnen die Treffen – immer freitags im Kettelerhaus.
Dort wird zusammengetragen, was einmal als Programmpunkt auf die Bühne gebracht werden soll. Büttenreden, Tänze, Sketche, dazu kommen die Gruppen der Kindergärten aus Gernsheim, die etwas vortragen und die Minis aus der Tanzsportgruppe. Allein diese Auflistung verspricht Spiel, Spannung und Spaß.
Steht einigermaßen fest, was auf die Narrenbretter kommt, dann geht es ans Proben. „Machst du mit mir einen Sketch?“ fragte etwa Maria Felix. Der meinte, dass sei eine gute Idee. Dazwischen wird das Rahmenthema für den Elferrat abgeklopft: 2013 sollen sie als Cäsar (Sitzungspräsident) und Römer einmarschieren. „Wir haben noch Betttücher“, verrät Ronja. Daraus lassen sich die tollsten Togen wickeln. Legionäre, Soldaten, edle Damen und wer sonst noch zu einem römischen Gefolge gehört wird sich in der Stadthalle tummeln. Ein wenig Lorbeer für den Kranz im Haar, ein paar Bänder, dann passt die Dekoration.
Andere legten derweil ihre Instrumente auf den Tisch. Horn, Trompete, Tuba, Geige und ein Cajon stapelten sich dort. „Das wird ganz neu“, betonte Kurt Staab vom Vorstand der Pfarrfastnacht-Aktiven. Die Premiere der Pfarrfastnacht-Band steht also kurz bevor. Was sie genau spielen wird stand bei Redaktionsschluss des Melibokus Rundblick noch nicht fest, aber Ideen gibt es schon massenweise. Was aber bringt die Jugend dazu sich in der Nachwuchsschmiede der Pfarrnarren zu betätigen: Ronja sagte: „Es macht einfach Spaß.“ Zwei andere deuteten auf Benedict, den Sitzungspräsidenten 2013: „Er hat uns mitgenommen.“ Benedict ist 15 Jahre alt und betont: „Hier kann jeder mitmachen.“ Seine überleitenden Texte und Ansagen schreibt er selbst: „Aber Jan hilft mir dabei.“ Jan war im letzten Jahr die Gallionsfigur des Elferrates. Hans Köhl, der Vorsitzende und Präsident der Pfarrfastnacht erklärte: „Meist sind die Eltern faschingsverrückt und schon bei den Erwachsenen dabei, da liegt es nah, dass der Nachwuchs auch in die Bütt will.“
Beim alljährlichen Fastnachtsumzug am Fastnachtssamstag sind die Jungen wie die Alten mit auf der Straße. Los geht der Sitzungsreigen am Samstag, 26. Januar, ab 19.11 Uhr in der Stadthalle Gernsheim mit der Erwachsenensitzung. Elf Euro kostet der Eintritt. Karten gibt es bereits unter Telefon: 06258-3476 oder 06258-4977. Für die „Riwelkuchesitzung“, einen Zusammenschnitt des Abendprogramms am Sonntag, 3. Februar, 14.33 Uhr kosten die Karten sieben Euro. Für vier Euro kann man am Samstag, 2. Februar miterleben, was die Jugend sich über Wochen ausgedacht hat. Für alle Kartenbestellungen gelten die beiden oben angegebenen Telefonnummern.

