Wissenschaft zum Anfassen
Darmstädter Lange Nacht 2014: TU Darmstadt bietet vielseitiges Programm
DARMSTADT, August 2014 (meli), Bei der „Darmstädter Langen Nacht“ auf dem Karolinenplatz am Freitag, 29. August 2014, ab 19 Uhr ist die Technische Universität mit dabei und bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Ausstellungen und Wissenschaft zum Anfassen.
Im karo 5, dem Eingangsgebäude am Karolinenplatz, zeigt die TU Darmstadt die Ausstellungen:
Ein Panorama der TU Darmstadt
Die Schau informiert über Historie, Leistungen und Geschichten: Die TU Darmstadt präsentiert sich in einer interaktiven Dauerausstellung und wagt dabei ein ingenieurwissenschaftliches Meisterstück – eine Technik und Ästhetik verbindende Architektur im Raum. Ein scheinbar schwebender Beton-Tisch hält Texte, Bilder und Filme vor und macht mehr als 130 Jahren Universitätsgeschichte lebendig.
Wiederaufbau und Erweiterung – Die bauliche Entwicklung der TU Darmstadt in der Zeit des Wirtschaftswunders
Die Ausstellung setzt sich mit dem Wiederaufbau der Universität nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Mit der Darmstädter Innenstadt wurden in der Brandnacht im September 1944 viele Bauten der damaligen TH Darmstadt zerstört oder schwer beschädigt. Das Staatliche Hochschulbauamt Darmstadt war für den Wiederaufbau und die Erweiterung der Hochschule in der Nachkriegszeit zuständig. Zahlreiche Fotografien und Dokumentationen des Wiederaufbaus informieren über diese Entwicklung.
Die Ausstellungen sind im karo 5, Karolinenplatz 5, zu sehen. Es ist während der „Darmstädter Langen Nacht“ bis 24:00 Uhr geöffnet.
Bei den Führungen der TU Darmstadt können sich Interessierte über wissenschaftliche Leistungen sowie neue Gebäude und Sanierungen informieren. Alle Führungen sind kostenlos, die TU Darmstadt freut sich über Spenden für die Begrünung des gesamten Schlossgrabens.
Die TU Darmstadt stellt sich vor
Seit fast 140 Jahren steht die TU Darmstadt für Pionierleistungen, die die Welt verändert haben. In einem Rundgang über den Campus Stadtmitte erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vieles über wissenschaftliche Schwerpunkte und deren Nutzen für die Gesellschaft.
Treffpunkt: im karo 5, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
Beginn der Führungen: 20 Uhr, 21 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr
Dauer: jeweils 45 Minuten
Darmstadts Schlossgraben: Viel erreicht und noch viel vor
Einst verwunschen und verwildert, nun wieder eine grüne Oase: Der erste Abschnitt des Schlossgrabens ist nach historischem Vorbild wieder angelegt. Ein Rundgang führt vorbei an Blumenbeeten, 40 verschiedenen Pflanzenarten, Nistkästen und dem Teich mit einer Wasserfontäne.
Beginn der Führung: 19:45 Uhr, 20:15 Uhr
Dauer: jeweils 20 Minuten.
Treffpunkt: Wallbrücke auf der Nordseite des Schlosses
Der Schlossgraben ist für Besucher bis ca. 21 Uhr geöffnet.
Bei gutem Wetter bietet der Schlossgarten auf der Bastion Speisen und Getränke in entspannter Biergarten-Atmosphäre.
Rundgang durch die Universitäts- und Landesbibliothek
Die Führung bietet einen Überblick über Angebote und Service der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB).
Beginn der Führungen: 20 Uhr, 21 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr
Dauer: jeweils 45 Minuten
Treffpunkt: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Gebäude S1|20, Foyer im Untergeschoss, Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt
Unter dem Motto „Wissen schaffen“ stellen sich Hochschulgruppen vor:
Die Akaflieg (Studentische Akademische Fliegergruppe Darmstadt) zeigt ihre Segelflugzeuge, darunter zahlreiche Eigenentwicklungen. Die Besucher haben die Gelegenheit, die Flugzeuge aus nächster Nähe zu sehen und mit den Piloten und Entwicklern zu sprechen. Die Akaflieg ist eine der ältesten Hochschulgruppen und baut seit 1920 (Segel-)Flugzeuge.
Ort: vor dem karo 5, Karolinenplatz 5, sowie in der offenen Werkstatt gegenüber der Universitäts- und Landesbibliothek
Jedes Jahr konzipieren und fertigen Studierende des DART Racing Teams selbstständig einen Rennwagen und nehmen damit an internationalen Wettbewerben teil. Die studentische Hochschulgruppe präsentiert eines ihrer Fahrzeuge und erklärt technische Details ihrer Formelwagen.
Ort: vor dem Eingangsgebäude der TU Darmstadt, karo 5, Karolinenplatz 5
In der Wissenschaftslounge im karo 5 (Obergeschoss) machen Uni-Projekte Wissenschaft erlebbar:
Präsentation des Sailing-Teams:
Ein Segelboot überquert unbemannt und autonom den Atlantik
Präsentation des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik:
Volt trifft Welt – Bei uns ist Spannung Programm
Robotik-Werkstatt des Lauflabors Locomotion Lab:
Haben Sie schon mal einen Roboter selbst gebaut?
Die Ingenieure ohne Grenzen stellen mithilfe virtueller 3D-Modelle ihre internationalen Projekte vor:
Zisternenbau in Kenia und Bildungsarbeit in Ladakh
und vieles mehr…
Kurzfilmprogramm „Wissenschaft und Kultur“ des Studentischen Filmkreises an der TU Darmstadt
Das Kino im Audimax der TU Darmstadt öffnet seine Pforten zu einem bunten Kurzfilmabend. Das Programm „Wissenschaft und Kultur“ wiederholt sich den gesamten Abend, so dass die Gäste jederzeit in die spannende Kurzfilm-Welt eintauchen können. Ein Blick hinter die Kulissen des Filmbetriebs ist möglich: Im offenen Vorführraum sind moderne Technik, aber auch Projektoren der vergangenen Jahrzehnte zu sehen. Das Angebot ist eine Kooperation zwischen dem Studentischen Filmkreis an der TU Darmstadt e. V. und dem Citydome Darmstadt. Eintritt frei.
Das Programm ist von 19:00 bis 24:00 Uhr zu sehen. Dauer: 80min
Ort: Gebäude S1|01, Audimax, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
TU-Quiz
Sie kennen die TU Darmstadt in- und auswendig oder wollen sie erst noch kennen lernen? Beim TU-Quiz warten zehn knifflige Fragen rund um die Universität auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle Antworten lassen sich im und um das karo 5 herum finden. Wer das Lösungswort erraten hat, kann sich am Infocounter eine kleine Überraschung abholen. Die Quiz-Fragen gibt es am Counter im karo 5 oder bei den umherwandelnden „Athenes“, den Schutzgöttinnen der Wissenschaft.
Alumni-Empfang
Ehemalige der TU Darmstadt begrüßt die TU Darmstadt um 20 Uhr im Alumni-Treffpunkt im karo 5, gleich neben der TU-Bar, mit einem Glas Sekt.
TU-Bar
Die TU-Bar im karo 5 hält Nervennahrung für hungrige Besucherinnen und Besucher bereit.
lange_nacht_karolinenplatz_programm_2014.pdf