Alsbach-Hähnlein

Michael Götz (re) wurde mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 40-jährigen aktiven Dienst ausgezeichnet. Foto: soe
05. Januar 2015 

Viele Ehrungen und Auszeichnungen für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach und die Mitglieder des DRK Alsbach

ALSBACH, Dezember 2014 (hes), Eine Freiwillige Feuerwehr lebt von ihren engagierten und zur ständigen Fortbildung bereiten Mitgliedern. Um diesem besonderen Engagement für die Gemeinschaft Rechnung zu tragen, richtet die Feuerwehr Alsbach einmal im Jahr einen Ehrungsabend aus, bei dem einzelne Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner nach absolvierten Lehrgängen befördert und Ehrungen für besondere Leistungen verliehen werden. Zu den zahlreichen Ehrengästen gehörten neben Landrat Klaus Peter Schellhaas sowie Bürgermeister Georg Rausch auch der stellvertretende Kreisbrandinspektor Dieter Pabst und Kreisstabführer Reiner Walter.

Wehrführer Dr. Marcus Jung hatte die erfreuliche Aufgabe, mit Ines Teske, Vanessa Pfeil, Jonas Fornoff und Jan Seidlitz vier neue aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung begrüßen zu dürfen. Weitere fünf Feuerwehrmänner konnten aufgrund ihrer bestandenen Fortbildungen befördert werden.

So erhielt Jonas Fornoff die Beförderung zum Feuerwehrmann. Den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmannes erlangte Tobias Götz. Das Abzeichen eines Hauptfeuerwehrmannes durfte Felix Kirmaier entgegennehmen.

Nach seinem absolvierten Gruppenführerlehrgang wurde Markus Rapp zum Löschmeister und Christoph Dörr nach dem bestandenem Zugführerlehrgang zum Hauptlöschmeister befördert. Für ihre zwanzigjährige Vereinszugehörigkeit wurde Sabrina Kühner durch die Vorsitzende Bettina Götz geehrt. Das Ehrenzeichen in Bronze des Bezirksfeuerwehrverbandes für eine Mitgliedschaft von 25 Jahren erhielt Marco Krämer. Michael Götz wurde aufgrund seiner 40-jährigen Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Silber des Bezirksfeuerwehrverbandes verliehen.

Kreisstabführer Reiner Walter ehrte Gerda Iser und Manfred Nickels mit dem Ehrenzeichen für Feuerwehrmusiker in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft im Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach. Neben den Feuerwehrmitgliedern wurden dieses Jahr auch zwei Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes für ihr herausragendes Engagement in der Ortsvereinigung Alsbach ausgezeichnet. So wurden Wilfried Remus und Thilo Schmidt der Ehrenbrief des Landes Hessen durch Landrat Klaus Peter Schellhaas verliehen.

Diese hochrangige Auszeichnung reflektiert nicht nur die langjährigen ehrenamtlichen Dienste, die beide für ihren Verein erbracht haben, sondern bringt auch die Dankbarkeit der Ortsvereinigung für die Art, wie beide das Vereinsleben in ihrer über 30-jährigen Vereinsmitgliedschaft geprägt haben, zum Ausdruck.

Nicht zuletzt dankte Bürgermeister Georg Rausch in seiner Rede allen beförderten und geehrten Mitgliedern der Alsbacher Hilfsorganisationen für ihre hohe Leis­tungsbereitschaft im Dienste der Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Im Rahmen des Ehrungsabends der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach und des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsvereinigung Alsbach, wurde der Ehrenbrief des Landes Hessen durch den Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg an Thilo Schmidt und Wilfried Remus überreicht. Wilfried Remus ist seit 1973 Mitglied der Bereitschaft des DRK OV Alsbach. Dort leistete er seine Arbeit als Helfer, Zeugwart, Gruppenführer und Bereitschaftsleiter. Er war Zugtruppführer im 2. Sanitätszug Darmstadt-Dieburg und Zugführer des 3. Betreuungszuges Darmstadt-Dieburg, um nur ein paar Stationen seiner DRK-Laufbahn zu nennen. Außerdem war er Ausbilder für den Betreuungsdienst im Landesverband Hessen, sowie Fachdienstbeauftragter für den Betreuungsdienst im DRK Kreisverband Darmstadt-Land. Bis heute leistet er unschätzbare Dienste für die OV Alsbach. Thilo Schmidt ist seit 1984 Mitglied der Ortsvereinigung Alsbach. Er begann als Helfer in der Sanitätsgruppe der OV und bekleidete später mehrere Ämter im Vorstand des DRK Alsbach. Zuerst als zweiter, dann als erster Vorsitzender, ist er heute als Schriftführer noch immer eine wichtige Stütze der Vorstandsarbeit. Er ist eine der treibenden Kräfte, was die qualitativ hochwertige und professionelle Ausstattung der Einsatzabteilung angeht. Mit ruhiger Ausstrahlung, Genauigkeit und dem Willen nach vernünftigem Umgang von Vereinsmitteln ist er im Vorstand der Ortsvereinigung ein Vorbild für alle.