Gernsheim und Ried

Ute und Helmut Horn unterstützen tatkräftig die Aktion Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa. Foto: ewi
09. April 2015 

Weihnachten das ganze Jahr

Hilfe, die ankommt – Familie Horn aus Gernsheim sammelt das ganze Jahr fleißig Spenden für Osteuropa

GERNSHEIM, April 2015 (dec), Immer noch leben – auch auf europäischem Boden – viele Kinder in extremer Armut. Ohne eine Familie und ohne ein Zuhause müssen sie sich durchs Leben schlagen. Allzu oft kommen sie dabei vom richtigen Weg ab. In regelmäßigen Abständen sehen wir Berichte in unseren Medien, die uns betroffen machen.

Wir möchten helfen, aber wie? Ute und Helmut Horn aus Gernsheim trafen über ihr Engagement in einer Freien Gemeinde einen Menschen, der die Dinge in die Hand nahm. Peter Folger aus Biblis sammelte zu diesem Zeitpunkt für den Samariterdienst Kleider- und Lebensmittelspenden für Menschen in Osteuropa.

Ein tolles Projekt, das die beiden Pädagogen gerne unterstützten und das sie nach seinem frühen Tod seit mehr als einem Jahrzehnt weiterführen. In Gernsheim sprachen wir mit den engagierten Christen und erhielten interessante Einblicke in ihre Beweggründe und die Hilfs­organisation sowie ganz konkrete Ideen, wie wir alle helfen können.

Die Aktion Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa kennt mittlerweile fast jeder im Ried. Mehr als 1.500 prall gefüllte Päckchen sammelten Sie alleine in Gernsheim und Umgebung.

Wie gelangen die Geschenke denn alle rechtzeitig zu den Kindern?
Helmut Horn: Wir sind hier in Gernsheim eine von ungefähr 30 Sammelstellen, die das Hilfswerk Samariterdienst e.V. unterstützen. Sobald unsere Garage voll ist, bringen wir alles in eine von uns angemietete Lagerhalle, von dort geht es dann wiederum an die zentralen Sammelstellen – natürlich komplett über freiwillige ehrenamtliche Helfer. Dort werden vor allem die Kleidungsstücke aus den Säcken sortiert und in Kisten verpackt, um sie besser transportieren zu können. Jede Kiste muss deklariert werden, die LKWs werden verplombt und es wird genau geschaut, dass Spenden die Hilfsbedürftigen vor Ort erreichen. Der persönliche Kontakt zu den Menschen vor Ort steht beim Samariterdienst an erster Stelle.

Beschränkt sich die Hilfe dann nur auf die Sachspenden oder gibt es weitere Hilfsangebote?
Ute Horn: Für uns ist es ganz wichtig zu wissen, dass die Hilfe nachhaltig ist. Es geht nicht nur darum, Spenden zu liefern.
Der Samariterdienst sucht in den Ländern über andere Gemeinden Familien, die hilfsbedürftigen Kindern ein Zuhause bieten können oder bietet älteren Jugendlichen die Chance in Wohngemeinschaften zu leben.
Sie erhalten alle zumindest regelmäßig warme Mahlzeiten in Suppenküchen und werden motiviert, aktiv zu werden. Sie reparieren defekte Fahrräder, die wir sammeln oder reparieren elektronische Geräte.

Was motiviert Sie immer wieder aufs Neue zu diesem enormen ehrenamtlichen Engagement?
Helmut Horn: Wir möchten Menschen wirklich helfen, ähnlich wie uns Jesus das in der Geschichte des barmherzigen Samariters erklärt. Es ist die Grundlage unseres Glaubens, wir wollen nicht wegschauen und viele andere auch nicht.
Sämtliche Lieferungen werden durch ehrenamtliche Helfer unter der Regie des Vereins in großen LKWs durchgeführt. Im vergangenen Jahr rollten acht Hilfslieferungen mit mehr als 100 Tonnen an gespendeten Lebensmitteln, Kinderwägen, Betten, Kleidern, Schuhe und Spielsachen vor allem in die Ukraine, nach Ungarn, Rumänien, Weißrussland, Serbien und nach Bulgarien.

Bei vielen von uns ist die Spendenbereitschaft zu Weihnachten besonders hoch. Doch Sie unterstützen Menschen in Not das ganze Jahr über. Was wird denn am dringendsten benötigt?
Ute Horn: Wir freuen uns über finanzielle Zuwendungen, um die enormen Spritkosten für die Transporte zu decken. Darüber hinaus benötigen die Menschen warme Decken, Kleidung und Schuhe. Egal ob für Kinder, Erwachsene oder Senioren – sie können sich sicher sein, dass diese Hilfe ankommt. Auch Helfer oder Menschen, die mitsammeln möchten, sind uns immer willkommen.

Kontakt: Ute und Helmut Horn, Tel. 06258/55268, Spendenkonto: Hilfswerk Samariterdienst IBAN: DE1560 2500 1000 0529 4244 BIC: SOLADES1WBN