Alsbach-Hähnlein, Gesundheit-Beauty-Wellness

Zahlreiche Aufgaben für das Allgemeinwohl übernehmen die Mitglieder der DRK Ortsvereinigung Alsbach über das Jahr verteilt. Foto: soe
12. April 2015 

„Wir möchten helfen und etwas an die Gesellschaft zurückgeben!“

Das Deutsche Rote Kreuz Alsbach bereichert das Gemeindeleben auf vielen Ebenen

ALSBACH-HÄHNLEIN, April 2015 (dec), Das Engagement des DRK Ortsverbands Alsbach geht weit über den aktiven ehrenamtlichen Hilfsdienst hinaus. Der Verein unterstützt den Schulsanitätsdienst der Melibokusschule, beteiligt sich an Festen der Gemeinde und führt regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse durch. Mehr als 200 Fördermitglieder wissen diese Leistungen zu schätzen, ungefähr 35 Menschen arbeiten aktiv im Verein mit. Was viele Bürgerinnen und Bürger nicht wissen: Ein Einstieg – auch in die aktiven Gruppen – ist jederzeit möglich. Wer helfen möchte, wird Schritt für Schritt ausgebildet und kontinuierlich geschult.

Die ehrenamtlichen Aufgaben, die die aktiven Mitglieder des DRK Ortsverbands in Alsbach wahrnehmen, sind sehr vielfältig: Bei Sport- oder Kulturveranstaltungen übernehmen sie Sanitätsdienste, bei Feuerwehreinsätzen entlasten sie hauptamtliche Rettungsdienste mit ihrer Anwesenheit während der Löscharbeiten, sie sammeln Blutspenden und unterstützen den Katastrophenschutz. Viele Stunden leisten die Helfer im Jahr, doch bei einem Treffen im Gruppenraum im Feuerstützpunkt in Alsbach wirken alle entspannt und zufrieden.

„Wir möchten anderen Menschen mit unserem Engagement helfen, etwas an die Gesellschaft zurückgeben“, erklärt der Vorsitzende der Ortsvereinigung Timur Trauth.

Die meisten Mitglieder der Bereitschaft sind schon seit jungen Jahren aktiv, doch einige entschieden sich erst im Erwachsenenalter für eine ehrenamtliche Ausbildung beim DRK. Die einzige Voraussetzung dazu ist, dass man das gesetzliche Renteneintrittsalter noch nicht überschritten haben darf. Nach einem Erste-Hilfe-Kurs folgen ein Wochenendseminar, um das DRK kennen zu lernen, sowie die eigentliche Sanitätsausbildung mit abschließender Prüfung. Wichtig ist, dass die ehrenamtlichen Helfer immer zu zweit Dienste leisten und dabei im Notfall die erweiterte Erstversorgung übernehmen. Doch auch wer sich nicht im Sanitätsdienst engagieren möchte, ist im DRK Alsbach herzlich willkommen. Andrea Adam-Fornoff und Jutta Schäfer laden alle interessierten Senioren am letzten Freitag des Monats zu einem Treffen ein.

Hockergymnastik, Ausflüge, Vorträge – das Programm bietet für jeden Geschmack etwas. Das nächste Mal treffen sich die Senioren am 24. April um 16 Uhr am Feuerwehrgeräte­haus Alsbach zum Bingo-Nachmittag im PROCON-Seniorenzentrum und im Mai plant die Gruppe einen Ausflug zum Schloss Heiligenberg nach Jugenheim. Neue Gesichter sind hier immer willkommen. Das gilt auch für die Kinder- und Jugendgruppe des DRK, in der sich Kinder und Jugendliche von 6-14 Jahren im DRK Gruppenraum treffen.

Jeweils am 1. und 3. Freitag im Monat zwischen 15.30 und 17 Uhr basteln und backen Beryl Böhler und Benjamin Klein mit dem Nachwuchs und vermitteln spielerisch Grundlagen der Ersten Hilfe.

Regelmäßig organisiert das Team auch Treffen mit anderen Ortsvereinen und einmal im Jahr steht dann ein Ausflug in einen Freizeitpark auf dem Programm.

Wer mehr zum DRK Alsbach erfahren möchte, kann sich unter www.drk-alsbach.de informieren, eine E-Mail schreiben an info@drk-alsbach.de, zum nächsten Stammtisch am 10. April um 19.30 Uhr in die Gaststätte „Zum Pferdestall“ kommen oder am 8. April zwischen 16.30 und 20.30 Uhr im Bürgerhaus Sonne Blut spenden.