2. Lampertheimer Sommerorgelkonzert mit Jürgen Essl
LAMPERTHEIM, August 2015 (meli), Am kommenden Sonntag, den 9. August findet das 2. Konzert im XI. Lampertheimer Orgelsommer statt. Zu Gast an der „großen Blauen“ ist der international bekannte Stuttgarter Orgelprofessor und Komponist Jürgen Essl. Seine Konzerttätigkeit als Interpret und Improvisator führte ihn durch Europa, nach Japan, Israel, den USA und Mexiko. Er gastierte in der Moskauer Philharmonie, dem Smetanasaal Prag, dem Wiener Konzerthaus, dem Madrider Auditorio Nacional, in Notre Dame Paris, der Kathedrale Lissabon, dem Kölner und Regensburger Dom, dem Züricher Grossmünster u.v.a.m. Sein Repertoire reicht von Alter Musik bis zu Uraufführungen gegenwärtiger Musik. Er gibt zahlreiche Meisterkurse und ist gefragter Juror bei Orgelwettbewerben. Über 20 CD- Einspielungen und Produktionen mit großen Rundfunkanstalten dokumentieren sein vielfältiges musikalisches Wirken. In Jürgen Essls kompositorischem Oeuvre finden sich Werke für Chor, Orgel, Klavier und Ensembles, aber auch das großbesetzte Oratorium „De Angelis“. Kompositionen von Jürgen Essl werden von renommierten Solisten und Ensembles wie den Regensburger Domspatzen weltweit zur Aufführung gebracht. So erklang auch im Konzert letzte Woche die Uraufführung „LOBO“, gespielt von Heike Ittmann im Lampertheimer Dom.
Die Konzertreihe in Lampertheim steht diesmal unter dem Motto „Tanz“. Komponisten aus allen Stilen und Epochen haben sich diesem Thema angenommen. So wird Jürgen Essl über das Thema Tanz improvisieren, aber auch Werke von Bach, Böhm und Franck zu Gehör bringen.
Passend zum Thema Tanz sind die Kunstwerke der Lampertheimer Künstler – Carsten Rössling, Holger Schinz-Sauerwein und Hans Becker – im Altarraum ausgestellt werden.
Das von der EKHN-Stiftung und cultur communal unterstützte Konzert beginnt um 20 Uhr.
Zu Beginn jeden Konzertes erläutern die jeweiligen Organisten ihr Programm. Im Anschluss an die Konzerte lädt der Förderverein bei einem Glas Wein zum gemütlichen Ausklang auf dem Domplatz ein. Der Eintritt zu den Konzerten beträgt 7 / erm. 4 €.