Schmunzelstunden und Schlemmerkuchen
Die Alsbacher Landfrauen luden die Senioren der Gemeinde zum Erntedankfest ein
ALSBACH, 24. Oktober 2012 (pem), Wem die Gedanken im Herbst schon in den Frühling voran preschen, der lebt zu schnell. Der Jahreslauf will in seiner Gänze wahrgenommen werden. So flüchtig die Zeit ist, lohnt es sich umso mehr, ihr die schönen Augenblicke zu entlocken und fest zu halten. Für eine Fülle von fröhlichen Momenten sorgen die Alsbacher Landfrauen jedes Jahr unter der Leitung von Anita Götz. Zweimal im Jahr schlüpfen sie traditionell in die Rolle der Gastgeberinnen für die Senioren der Gemeinde, denn ihnen selber bereitet es auch viel Vergnügen, diese Glanzlichtstunden auszurichten.
In langjährig bewährter Praxis ist der Programmablauf schon fast zum Ritual geworden. Den bunten Nachmittag im Spätjahr prägt stets der Nachklang des Erntedankfestes. Die über achtzig Senioren genossen die Atmosphäre der gemütlichen Geborgenheit in der umsichtigen Zuwendung der Gastgeberinnen. Die ebenso reichliche wie köstliche Bewirtung ist schon legendär.
Das richtige Rezept haben die tüchtigen Damen der Alsbacher Landfrauen nicht nur für ihre köstlichen Kuchen, sondern auch für die Gestaltung der Unterhaltung. Die Mischung der „Zutaten“ garantiert den Erfolg. Auf den Schwingen der Lyrik, im Takt der Musik zu bekannten Volksliedmelodien wirbelten die bunten Herbstminuten.
Mit dem Stück „Ein Besuch im Hutladen“ fanden sie in diesem Jahr wieder einen originellen Typensketch, um die Lachmuskeln der begeisterten Seniorinnen und Senioren anzuwärmen. Wie aus Heiratsschwindeleien mit Pro-forma-Gattinnen nach einigen heiteren Turbulenzen und Verwechslungen schließlich süßer Eheernst wird, zeigten die Hobbyschauspielerinnen im Bauernschwank „Toni und seine drei Frauen. „Nach dem Happy End klang der gemütliche Nachmittag mit einem gemeinsamen Lied aus.
Fotos von Stefan Oelsner.
[nggallery id=81]
Dieser Artikel erschien in der Novemberausgabe 2012 des Melibokus Rundblick.

