Anti-Stress-Programm für Studierende der Hochschule Darmstadt
DARMSTADT, Januar 2016 (meli), Die Hochschule Darmstadt und die Techniker Krankenkasse (TK) bieten ab 11. Februar gemeinsam das Projekt “TK-MentalStrategien” an. Dabei handelt es sich um ein professionelles Anti-Stresstraining für Studierende. Stress ist für Studenten ein großes Problem, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK zeigt. Demnach fühlen sich 22 Prozent der hessischen Studierenden häufig unter Druck gesetzt. Für 26 Prozent war der Druck schon einmal so groß, dass die Situation nicht mehr mit gewohnten Entspannungsstrategien oder mit der Hilfe ihres privaten Umfelds bewältigt werden konnte. Eine Lösung für das Problem suchten dreiviertel der Betroffenen mit Hilfe eines Psychotherapeuten. Sieben Prozent der Studenten landeten im Laufe ihrer Krise in einer Klinik.
Damit es gar nicht erst soweit kommt, erhalten die Studenten der Hochschule Darmstadt nun die Möglichkeit in einer Seminarreihe der TK zu lernen, mit dem Stress besser umzugehen. “Mit diesem Angebot wollen wir unserem gesetzlichen Auftrag zur Prävention – gerade im Feld der psychischen Gesundheit – noch stärker nachkommen”, sagt Katja Pilgermann, Präventionsexpertin der TK in Darmstadt. Die Teilnehmer des Kurses treffen sich vom 11. Februar bis zum 17. März jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr und am Samstag, 27. Februar von 09:30 bis 16:30 Uhr. Bei diesen insgesamt sieben Terminen erklärt die Diplom-Sozialpädagogin Jutta Huber den Studenten u.a., was bei Stress im Körper passiert, wie sich die Teilnehmer schützen und Prüfungsangst überwinden können.
Das Projekt “TK-MentalStrategien” wurde bereits an zwei hessischen Universitäten erfolgreich durchgeführt – an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und an der Hochschule Geisenheim.
Die Teilnahme an der Seminarreihe in Darmstadt ist kostenlos und auch für nicht bei der TK-versicherten Studenten möglich. Bei der Anmeldung wird eine Schutzgebühr von 20 Euro erhoben, die aber nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zurückerstattet wird. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Studenten begrenzt. Anmeldungen werden noch bis 15. Januar unter der E-Mail-Adresse hochschulsport@h-da.de entgegengenommen.

