Gesundheit-Beauty-Wellness, Wissen und Computer

In Deutschland gelten offiziell bislang etwa 560.000 Menschen als internetabhängig. Experten vermuten eine deutlich höhere Dunkelziffer. Foto: fotolia
06. Januar 2016 

Neue virtuelle Selbsthilfegruppe gegen Onlinesucht

FRANKFURT, Januar 2016 (meli), Die TK in Hessen und die HLS kooperieren in dem bundesweit einmaligen Projekt „webC@RE“ gegen Internetsucht. Das Besondere daran: Es ist ein virtuelles Selbsthilfeangebot, das onlinesüchtige Menschen direkt dort erreicht, wo sie sich die meiste Zeit aufhalten – im Netz. Ab sofort ermöglicht webC@RE Menschen, die von Onlinesucht betroffen sind, sich jeden Dienstag um 19 Uhr an einer neuen virtuellen Selbsthilfegruppe zu beteiligen.

Auch Menschen, die sich nicht sicher sind, ob ihr Medienkonsum noch ein gesundes Maß hat, erhalten in dieser Gruppe Rat. Die Betroffenen tauschen sich derzeit via Skype im „Voice-Chat“ aus – also ohne Kamera. „Ob wir schreiben, sprechen oder gar mit Kamera sprechen, entscheiden die Teilnehmer. Die Dokumentation umfasst lediglich statistische Größen, die Anonymität ist also gewährt, wenn gewünscht“, sagt Patrick Durner, Medienpädagoge bei der HLS. Er ist Projektleiter von webC@RE, unterstützt die Menschen, die sich bei webC@RE melden und moderiert die Selbsthilfegruppe. Neue Gruppenmitglieder stellen sich kurz vor und dann beginnt bereits der Austausch zur jeweiligen individuellen Situation. Die Teilnehmer geben sich untereinander Tipps oder diskutieren über allgemeine Fragen zur Mediensucht.

Ansprechpartner für den Erstkontakt ist ebenfalls Patrick Durner unter: pd@hls-online.org. Ein Besuch auf der Website hls-webcare.org ermöglicht mit einen Schnelltest eine erste Einschätzung, inwieweit der Anwender gefährdet ist oder bereits Suchtsymptome zeigt. Ziel des Projektes ist es, exzessive Mediennutzer und mediensüchtige Menschen zunächst in eine virtuelle Selbsthilfegruppe zu integrieren und gegebenenfalls bei weiterführenden Absichten, wie z.B. der Gründung einer realen Selbsthilfegruppe, zu unterstützen. WebC@RE ist auch auf Facebook und Twitter anzutreffen.