Dorfplatzflair für das Frühlingssortiment
Ein buntes Warenangebot und gemütliche Atmosphäre erwarten die Besucher des „Auerbacher Hasenmarktes“ am 19. März von 11 bis 17 Uhr
AUERBACH, März 2016 (pem), Erst wenn das Leben pulsiert, wird aus einer kommunalen Mitte auch das Herz eines Ortes. Unermüdlich, ideenreich, mit praktischem Engagement und Erfolg setzt sich dafür seit einem Jahr die Initiative „Ortsgespräch“ ein. Die räumlichen Gegebenheiten Auerbachs zu nutzen, um die Beliebtheit des Zentrums zu neuer Blüte zu bringen, war bereits mit dem Herbstmarkt und der Dorfplatzweihnacht des vergangenen Jahres geglückt. Die bunte Mischung aus Handel, Wandel, Genuss und Gespräch hat sich bewährt und soll sich nun im Frühlingsflair fortsetzen.
Ermuntert durch die Initiative, wurden viele gleichgesinnte Auerbacher Bürger selbst aktiv. Anke Süß und Anne Dingler hatten als Impulsgeberinnen fungiert, vertrauten privaten „Netzwerken“ und Mundpropaganda, um schließlich die freigesetzten kreativen und tatkräftigen Energien zu bündeln und zu koordinieren.
Private Marktbeschicker bereicherten vornehmlich das kulinarische Angebot. Ein Kuchentisch von „Schlaraffenlandausmaß“ ist den Besuchern auch beim „Hasenmarkt“ sicher. Das traditionelle Osterbrot und anderes Hefegebäck ergänzt die süße Pracht. Der Duft köstlicher Flammkuchen strömt durch die Luft. Lust auf frische Vitaminkost weckt der Obststand mit bestem regionalen Gemüse. Der Hochstädter Kerweverein hält knackige Natur in flüssiger Form feil: mit Kelterfleiß gewonnenen Most und Saft. Wer es noch süßer und trotzdem gesund mag, ist bei den Honigmachern an der richtigen Adresse. Altes Handwerk kann man bestaunen, wenn man dem Korbmacher über die Schulter schaut.
Die Stände der Gewerbetreibenden haben ihr Sortiment ganz nach der Jahreszeit ausgerichtet. Verschiedene Kaufleute aus Bensheim und Umgebung stellen ihre eigene Leistungspalette dem Publikum vor. Die Auswahl reicht von verschiedensten Teesorten über österliche Confiserie und florale Kunst bis hin zu Haushaltsgeräten, die in einer Hobbyküche nicht fehlen sollten.
Ein kunsthandwerklicher Marktbeitrag hilft vielleicht, alte Bekanntschaften wieder aufzufrischen oder einfach mal einen Schritt von der digitalen Welt Abstand zu nehmen: handgefertigte Postkarten mit Frühlings- und Ostermotiven laden ein zum Schriftgrußversand! Soziales Engagement ist den Bürgern, die sich der Initiative anschließen, sehr wichtig. Deshalb fließen Verkaufserlöse, die die Unkostendeckung überschreiten, entsprechenden Institutionen zu. Frauenhäuser und Obdachlosenhilfe wurden bereits begünstigt. Ein wenig zum Markenzeichen von „Ortsgespräch“ sind die 13 Stehtische geworden. Anlaufpunkte für den Imbissverzehr, aber mehr noch als „Kommunikationskatalysatoren“.
Zwanglos trifft man auf bekannte und unbekannte Menschen, auf ein Schwätzchen, ein wenig Klatsch und Tratsch, ein paar getauschte Neuigkeiten. In diesem Flair, das man am
19. März zwischen 11 und 17 Uhr auf dem historischen Marktplatz an der Bachgasse genießen kann, fühlt man sich als Auerbacher unter Nachbarn, verwurzelt und zu hause.