Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bickenbach
106 Einsätze im Jahr 2015 – Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen
BICKENBACH, April 2016 (meli), Am Freitag, den 26. Februar hatte die Freiwillige Feuerwehr Bickenbach zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Fördervereins in das Gerätehaus eingeladen. Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten der einzelnen Abteilungen auch Beförderungen sowie zahlreiche Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder.
Als Gäste konnten unter anderem Gemeindevertretervorsitzender Markus Hennemann, Bürgermeister Günter Martini, der erste Beigeordnete Tim Schmöker, einige Mitglieder der gemeindlichen Gremien und Kreisbrandinspektor Ralph Stühling begrüßt werden.
Bericht des Gemeindebrandinspektors:
Gemeindebrandinspektor Andreas Daniel berichtete über das einsatzreichste Jahr seit dem Bestehen der Feuerwehr Bickenbach. Die Zahl der Einsätze stieg von nur 62 im Jahr 2014 (2013: 77) auf 106 im abgelaufenen Jahr.
Gründe für den starken Anstieg des Einsatzaufkommens waren neben einer Reihe von Brandstiftungen an Müllcontainern, Holzlagern und PKWs, auch einige Einsätze im Rahmen der Flüchtlingskrise sowie eine Zunahme der Fehlalarme durch automatische Brandmeldeanlagen. Die Gesamteinsatzzahl teilt sich auf in 37 Brandeinsätze, 65 Technische Hilfeleistungen, einen Brandsicherheitsdienst und drei Dienstleistung für die Gemeinde. Hierbei konnten sieben Menschen gerettet oder aus Notlagen befreit werden, eine Person verstarb noch an der Einsatzstelle.
Der Personalbestand der Einsatzabteilung blieb mit 43 Einsatzkräften, davon sechs Frauen, konstant.
Von dieser an sich ausreichend großen Gesamtanzahl steht allerdings berufsbedingt nur ein kleiner Teil tagsüber für Einsätze zur Verfügung.
Diesbezüglich rief GBI Daniel auch die gemeindlichen Gremien auf, sich Gedanken über die zukünftige Sicherstellung der Tageseinsatzbereitschaft zu machen.
Erfreulich war wieder einmal die Bereitschaft der Einsatzabteilungsmitglieder zur Aus- und Fortbildung. Außer den ständigen Ausbildungsveranstaltungen am Standort, wurden 33 überörtliche Seminare und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht.
Größere Investitionen seitens der Gemeinde in die feuerwehrtechnische Ausstattung gab es wegen der noch immer angespannten Haushaltslage nicht zu vermelden, jedoch konnten einige der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen im nunmehr fast 40 Jahre alten Feuerwehrgerätehaus, wie die energetische Sanierung der Fenster und die Nachrüstung einer Brandmeldeanlage, realisiert werden.
Insgesamt wurden bei Einsätzen, Ausbildung, Verwaltung, Renovierungsarbeiten, Pflege der Gerätschaften, Brandschutzerziehung und den diversen Tätigkeiten der Funktionsträger über 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für die Gemeinde geleistet, wofür sich der oberste Dienstherr der gemeindlichen Feuerwehr, Bürgermeister Günter Martini sowie auch Gemeindevertretervorsitzender Markus Hennemann, in ihren Grußworten herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden bedankten.
Beförderungen und Ehrungen:
Aufgrund ihrer Dienstzeit und dem Besuch der erforderlichen Lehrgänge wurden Dr. Gabriel Frantescu zum Oberfeuerwehrmann sowie Jennifer Daniel-Bauer und Christopher Schuldes zur Oberlöschmeisterin bzw. zum Oberlöschmeister befördert.
Tobias Breyer, Jennifer Daniel-Bauer, Michael Hornung, Sebastian Meyer und Christopher Schuldes wurden durch das Land Hessen mit einer Anerkennungsprämie für 10 Jahre Dienst in der Einsatzabteilung geehrt. Der verhinderte Philipp Spreng wurde in Abwesenheit mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung und anschließend der Ehren- und Altersabteilung ausgezeichnet.
Bericht des Gemeindejugendfeuerwehrwartes:
Jugendfeuerwehrwart Christopher Schuldes berichtete vom Programm der Jugendfeuerwehr im abgelaufenen Jahr, das wieder aus einer abwechslungsreichen Mischung aus allgemeiner Jugendarbeit und feuerwehrtechnischer Ausbildung bestand. Neben den lokalen Veranstaltungen nahm man auch an zahlreichen überörtlichen Events, wie der sportlichen Begegnung und dem Filmabend des Bezirks sowie einer Großübung mit den Feuerwehren und dem DRK Alsbach-Hähnlein teil.
Zu den Höhepunkten des Jahres zählten die Mitorganisation und die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Hähnlein. Die Jugendwehr hatte zum Jahresende 17 Mitglieder, davon fünf Mädchen. Zwei Jugendliche konnten in die Einsatzabteilung übernommen werden.
Bericht der Leiterin der Kinderfeuerwehr:
Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Jennifer Daniel-Bauer blickte auf ein ereignisreiches Jahr bei den „Bickenbacher Löschhasen“ zurück.
Seit deren Gründung im April 2014 trafen sich die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren alle 14 Tage freitags nachmittags, um gemeinsam mit ihren fünf Betreuerinnen und Betreuern zu spielen, zu basteln und viel Interessantes über die Feuerwehr zu lernen.
Es gab viel Spiel und Spaß bei einer Faschingsparty, im Sommer jede Menge Wasserschlachten und eine Weihnachtsfeier aber auch lehrreiche Veranstaltungen wie Brandschutz- und Verkehrserziehung und eine Erste-Hilfe-Ausbildung.
Auch bei der Bickenbacher Gewerbeschau war man mit einem Infostand sowie diversen Spielen und Kinderschminken vertreten.
Nach wie vor erfreut sich die Kinderfeuerwehr großer Beliebtheit und zählt mit ihren zur Zeit 27 „Löschhasen“ (10 Mädchen und 17 Jungen) zu den größten Kinderfeuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Bericht des Vorsitzenden der Ehren- und Altersabteilung:
Der Vorsitzende der Ehren- und Altersabteilung Gottlieb Weigert berichtete von den regelmäßigen Treffen der nun 15 Kameraden, bei denen auch verschiedene Ausflüge und Veranstaltungsbesuche auf dem Programm standen.
Außerdem wurden einige Vereinsveranstaltungen wie der Grillstand bei der Gewerbeschau und der „Almauftrieb“ personell unterstützt.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr:
Vereinsvorsitzender Andreas Daniel konnte in seinem Jahresbericht über zahlreiche Vereinsaktivitäten, wie der Teilnahme an den Aktionstagen des Gewerbevereins und dem Weihnachtsmarkt sowie den Besuchen je einer Delegation bei der Feuerwehr der Bickenbacher Partnerstadt St. Philbert (Frankreich) und dem Orientierungslauf der Feuerwehr Kevelaer berichten.
Als Ersatz für die Teilnahme am ausgefallenen Bickenbacher Volksfest fand erstmals eine „Almauftriebs-Party“ im Gerätehaus statt, die auf sehr große Resonanz stieß und deshalb am 21. Mai diesen Jahres wieder stattfinden wird.
Während des vom Bezirk organisierten Kreisjugendfeuerwehrzeitlagers in Hähnlein war die Feuerwehr Bickenbach für den Betrieb des Kiosks zuständig. Hierbei wurden 800 Jugendliche und deren Betreuer über drei Tage mit Getränken, Burgern, Pommes, Gegrilltem, Eis und allerlei Leckereien versorgt.
Die Zahl der Vereinsmitglieder stieg leicht auf 480 an. Deren Beiträge und die Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen ermöglichten es dem Verein auch im abgelaufenen Jahr wieder, die Zwecke des Brandschutzes sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit diversen Anschaffungen zu unterstützen.
Vereinsrechner Rainhard Suttheimer legte die soliden Kassenbestände des Feuerwehrvereins dar, die sich allerdings in diesem Jahr durch die erforderliche Ersatzbeschaffung des 25 Jahre alten Feuerwehrbootes, um etwa 20.000 Euro reduzieren werden.
Als Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr wurden Kirsten Schuldes und Dietmar Wesp gewählt.

