18. April 2016 

Vortrag und Podiumsgespräch zu „30 Jahre Tschernobyl und die Folgen“

DARMSTADT, April 2016 (meli), 2016 jährt sich die Atomkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal. Der Super-GAU in dem ukrainischen Atomkraftwerk steht für den bisher größten Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung der Atomenergie. Welche Risiken bergen die noch laufenden alten Atomkraftwerke in Deutschland und Europa? Dazu hält Professor Dr. Felix Ekardt (Leiter der Leipziger Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik) am Montag (25.) um 19 Uhr im Offenen Haus in der Rheinstraße 31 einen Vortrag, an den sich eine Podiumsdiskussion zu „30 Jahre Tschernobyl und die Folgen: Jahrhundertaufgabe Energiewende“ anschließt.

Der Eintritt beträgt fünf Euro (mit Abendkasse). Um eine Voranmeldung über www.darmstadt.de/vhs unter der Kurs-Nr.: 114.01 wird gebeten.

Veranstalter sind die Volkshochschule Darmstadt, die Evangelischen Erwachsenenbildung Darmstadt, das Katholische Bildungszentrum nr30, der AStA der Hochschule Darmstadt (HDA) und der AStA der Ev. Hochschule Darmstadt, Unterstützer sind das Öko-Institut Darmstadt und die Initiative AtomkraftENDE Darmstadt.