04. Januar 2017 

Einsätze der Feuerwehren Seeheim und Stettbach

SEEHEIM-JUGENHEIM, Januar 2017 (meli), Flammenschein in der Dunkelheit auf einem Gartengrundstück zwischen Seeheim und Malchen rief am Mittwoch (7. Dezember) gegen 16.30 Uhr die Seeheimer Feuerwehr auf den Plan. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass es sich um den brennenden Inhalt einer Gartenabfalltonne handelte. Die Einsatzkräfte nahmen entsprechende Löschmaßnahmen vor und konnten nach kurzer Zeit wieder die Einsatzstelle verlassen.

Am Samstag (17. Dezember) um kurz vor 1 Uhr nachts erfolgte eine Alarmierung der Feuerwehren Stettbach und Seeheim zu einer dringenden Türöffnung in Stettbach.
Noch vor Eintreffen der Seeheimer Kräfte war die Türöffnung durch die Stettbacher Wehr bereits erfolgt, so dass die Seeheimer Wehr nicht mehr einzugreifen brauchte und die Einsatzfahrt abbrechen konnte.

Zu einer weiteren dringenden Türöffnung wegen einer hilflosen Person wurde die Seeheimer Wehr am späten Nachmittag des Dienstag (27. Dezember) alarmiert. Die Wehr öffnete die Tür und übergab die Person in die Obhut des ebenfalls anwesenden Rettungsdienstes.

Der Brand mehrerer Abfallcontainer gegen 18 Uhr an verschiedenen Stellen auf dem Gelände des Schuldorfes Bergstraße beschäftigte die Wehr am Donnerstag (29. Dezember). Die mit mehreren Löschfahrzeugen angerückten Einsatzkräfte löschten unter Atemschutz die Brandobjekte ab.

Einen Einsatz der anderen Art leistete die Seeheimer Feuerwehr am Freitag (30.Dezember): Sie hatte zu ihrem traditionelle öffentlichen „Dämmerschoppen“ zum Jahresausklang in den Feuerwehrstützpunkt eingeladen und die große Anzahl von Gästen aller Altersgruppen zeigte die Beliebtheit dieser Veranstaltung in der Bevölkerung. Die Küche verwöhnte die Gäste mit selbst zubereiteten deftigen regionalen Speisen. Während man im Saal in gemütlicher Runde bei Essen und Trinken plauschte, konnte man sich in der Bar in Foyer bei Mixdrinks vergnügen.

Nachdem der Jahreswechsel für die Feuerwehren der Gemeinde ohne Einsätze verlief, wurde in der Nacht vom Montag auf Dienstag (2. auf 3. Januar) gegen ein Uhr die Seeheimer Wehr mit der Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport einer Person aus einer Wohnung alarmiert. Die zunächst hierfür angeforderte Drehleiter braucht jedoch nicht zum Einsatz zu gelangen, so dass sich die Tätigkeit der Einsatzkräfte lediglich auf die Tragehilfe beschränken konnte.