Seeheim-Jugenheim

Die Ausstelllung Oradour-sur-Glane ist bis zum 9. Februar geöffnet.
21. Januar 2018 

„Oradour-sur-Glane – Geschichte eines Massakers“

Ausstellung zeigt französisches „Märtyrerdorf“

SEEHEIM-JUGENHEIM, Januar 2018 (meli), „Zerstörtes Oradour-sur-Glane – Geschichte eines Massakers“ heißt die Fotoausstellung, die ab Montag, 22. Januar, im Foyer der Gemeindeverwaltung am Georg-Kaiser-Platz zu sehen ist. Eröffnet wird sie um 17 Uhr. Veranstalter ist die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsar-beit beim Gemeindevorstand. Anlass für die Ausstellung ist der Holocausttag. Der Eintritt ist frei. Die Fotoausstellung vermittelt einen tiefgreifenden Eindruck. 40 Fotografien hat der Fotograf Martin Graf zu einer Schau gegen das Vergessen zusammengestellt. In Frankreich weiß jedes Schulkind vom Massaker von Oradursur-Glane. In Deutschland ist die Geschichte weitgehend unbekannt. Der Besuch vom ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck mit seinem damaligen französischen Amtskollegen Präsident Francoise Hollande im Septem-ber 2013 verschaffte dem Ruinendorf etwas Bekanntheit in Deutschland. Der Überlebende Robert Hébras führte die Präsidenten durch die Gedenkstätte und erzählte seine Geschichte.

Am 10. Juni 1944 wurden in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane 642 Menschen, darunter 240 Frauen und 246 Kinder, von Soldaten einer SS-Panzerdivision ermordet. Die Männer wurden in vier Gruppen in Scheunen und Garagen erschossen. Die Frauen und Kinder wurden in die Kirche eingesperrt. Als es nicht gelang das Gotteshaus zu sprengen, schossen die Soldaten auf ihre Opfer, warfen Handgranaten und steckten die Kirche in Brand. Im und außerhalb des Ortes töteten Einheitsangehörige zahlreiche weitere Menschen, die versuchten zu fliehen oder sich zu verstecken. Nachdem die SS-Soldaten das Dorf geplündert hatten, brannten sie es nieder. Nur sechs Menschen überlebten, darunter Robert Hébras.

Oradour wurde zum „Märtyrerdorf“, seine Ruinen zum historischen Monument ernannt. Bis heute werden sie erhalten. Sie gelten als Symbol der Nazi-Verbrechen. Geplant war, dass Robert Hébras aus Südfrankreich am 27. Januar zu einem Zeitzeugengespräch nach Seeheim-Jugenheim kommt. Leider kann er die Reise nicht antreten, da er am vergangenen Wochenende gestürzt ist und sich einen Knochenbruch zugezogen hat. Nach eineinhalbjähriger Vorbereitung der Veranstaltung bedauert Bürgermeister Olaf Kühn, das für Samstag, 27. Januar, geplante Gespräch absagen zu müssen.

Die Ausstellung ist bis zum Freitag, 9. Februar, montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 15 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 19 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust gibt es erst seit 2005. Vor 13 Jahren wurde er von den Vereinten Nationen anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz-Birkenau eingeführt. Das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurde am 27. Januar 1945 von Soldaten der sowjetischen Roten Armee befreit.