„Wasserströme in der Wüste“
Ökumene: Dekanatsweite Weltgebetstags-Vorbereitung in Groß-Rohrheim mit gutem Zuspruch
GERNSHEIM/GROSS-ROHRHEIM, Januar 2014 (meli), Die weltweite ökumenische Vernetzung von Christinnen spielt jedes Jahr auch im Ried eine Rolle. Davon konnten sich die rund 40 Teilnehmerinnen aus evangelischen und katholischen Gemeinden von Lampertheim bis Riedstadt bei den Vorbereitungen des Weltgebetstags (WGT) in Groß-Rohrheim am Samstag, dem 18. Januar überzeugen.
Ziel der Veranstaltung in den Räumen der katholischen Pfarrgemeinde war es, die Gottesdienste zum WGT am 7. März in den einzelnen Gemeinden gemeinsam vorzubereiten. So tragen die Frauen die erarbeiteten Informationen in ihre gemeindlichen Frauen-Teams, die wiederum die Gottesdienste zum WGT vorbereiten und durchführen. In den teilnehmenden Gemeinden beider Konfessionen werden zwischen 30 und 100 Gottesdienstbesucherinnen erwartet.
Unter dem Titel „Wasserströme in der Wüste“ erarbeiteten sich die Teilnehmerinnen Informationen über das diesjährige Gastland Ägypten, lernten neue Lieder und die diesjährige Liturgie kennen, die von ägyptischen Frauen für die weltweit stattfindenden Gottesdienste vorbereitet wurde. In Diskussionsgruppen erörterten sie Rolle und Situation von Frauen in dem nordafrikanischen Land und vollzogen auf spielerische Weise eine alltägliche Situation dortiger Frauen nach: Den Transport eines Kanisters mit 20 Litern Wasser empfanden viele der Frauen als eindrücklich. „Was in Ägypten Frauen und sogar Mädchen auf dem Kopf transportieren, schaffen wir über größere Entfernung nur zu zweit oder zu dritt“, erklärte Ulrike Munstein aus Gernsheim, Leiterin der Frauenarbeit im Evangelischen Dekanat Ried.
Christel Lottermann, stellvertretende Vorsitzende der Frauenarbeit, freute sich besonders über die „unkomplizierte Zusammenarbeit“ mit den Frauen der katholischen Gemeinde. „Hier zeigt sich die Ökumene in ganz menschlicher und wertvoller Weise“, so die Hofheimerin.
Über die inhaltliche Arbeit und die Gottesdienste in den Gemeinden hinaus sammeln die Frauen am WGT Kollekten, mit deren Hilfe – wie in jedem Jahr – weltweit Frauenprojekte unterstützt werden. Nähere Informationen zum WGT oder zur Mitarbeit erhalten interessierte Frauen in den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden ihrer Wohnorte.

