Darmstadt, Wissen und Computer

Wiederaufgearbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht, werden die gespendeten Rechner. Foto: S. Oelsner
19. März 2014 

Wohin mit dem alten PC oder Drucker?

Computer für alle: 300. PC übergeben

GRIESHEIM, März 2014 (meli), Die Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück und die Sozialdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt Barbara Akdeniz übergaben am 4. Februar 2014 in Griesheim gemeinsam den 300. Computer an eine Familie.

„300 Computer ist eine stolze Zahl. Wir wussten, dass es Menschen ohne Zugangsmöglichkeit zu einem eigenen Computer gibt, dass die Nachfrage aber derart hoch ist, hat uns überrascht“, zeigte sich Rosemarie Lück erfreut über den Erfolg des Projekts.

Auch heute verfügen viele sozial und finanziell benachteiligte Jugendliche zuhause über keinen Computer oder Internetzugang. Dies hat negative Folgen für die Schullaufbahn, das Erreichen eines Schulabschlusses und die Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit.

Bisher spenden viele Firmen IT-Ware ausschließlich an Schulen oder soziale Einrichtungen – sozial benachteiligte Jugendliche und Familien konnten davon bisher nicht profitieren, obwohl auch hier ein großer Bedarf vorliegt.

„Informations- und Wissensbeschaffung über das Internet gehört heute zum Standard. Mit dem Projekt tragen wir damit auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit bei“, ergänzte Barbara Akdeniz bei der Übergabe. Computer für alle wird durchgeführt von dem Verein „Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.“, der seit gut 20 Jahren Maßnahmen für arbeitslose Menschen in Griesheim durchführt.

„Das Projekt hat einen dreifachen Benefiz“, erklärt Markus Hansen, Geschäftsführer des Vereins: „Für Familien ohne Computerzugang, für die Umwelt und vor allem für die arbeitslosen Menschen, die in dem Projekt beschäftigt und qualifiziert werden. Die Teilnehmenden sind 29 Stunden pro Woche bei uns und lernen eine Menge über Computer, EDV und auch den Betrieb und die Abläufe in einer solchen Werkstatt.“

Das Projekt wird finanziert durch das Land Hessen, den europäischen Sozialfonds, die Wissenschaftsstadt Darmstadt, das Jobcenter Darmstadt und die Kreisagentur für Beschäftigung des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Und nicht zuletzt unterstützte Microsoft das Projekt durch eine großzügige Anschubfinanzierung.

PROJEKTIDEE
In dem Projekt werden Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und arbeitslose Erwachsene qualifiziert, gebrauchte gespendete Computer und Monitore auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen, ggf. einzelne Teile auszutauschen und mit rechtlich einwandfreier Software zu versehen. Die Teilnehmenden werden im Umgang mit den IT Grundbegriffen geschult und beherrschen die Vermittlung von Grundkenntnissen in den wichtigsten Softwareapplikationen.In der Computerwerkstatt in Griesheim werden gebrauchte Computer, Monitore und Drucker gesammelt. Diese werden von Privatpersonen, aber auch Firmen und Institutionen gespendet.

In der Werkstatt arbeiten Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, und langzeitarbeitslose Menschen gemeinsam. Die gespendeten Computer werden geprüft, je nach Bedarf repariert oder technisch aufgerüstet. Sämtliche Daten auf den Festplatten der Computer werden nach einem zertifizierten Verfahren gelöscht. Die Spender erhalten ein Löschprotokoll.

Nicht mehr verwendbare Geräte werden fachgerecht dem Recycling zugeführt. Die aufgerüsteten Computer werden kostenlos leihweise an sozial benachteiligte Familien und Privatpersonen gegeben. Hierzu wird ein Nachweis geführt. Ebenso können Schulen, Horte und soziale Einrichtungen mit Computern ausgestattet werden. Das Projekt lebt von Computerspenden Das Projekt nimmt gebrauchte Computer, Drucker, Monitore oder andere Hardware an. Größere Spenden werden gerne abgeholt. Firmen können eine Spendenbescheinigung bekommen.

Die Werkstatt ist geöffnet montags bis freitags zwischen 8.30 Uhr und 14.00 Uhr oder man vereinbart einen Termin. Alle Festplatten werden nach den Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Deutschland (BSI) gelöscht. Darüber erhalten die Spender ein Löschprotokoll.

Kontakt
Computer für alle, Donaustrasse 19, 64347 Griesheim
www.computer-für-alle.de
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr oder nach Absprache. Thomas Rasche, Sozialpädagoge und Projektleiter Tel.: (069) 2475158-43