Kreis Bergstrasse

Ulla Hahn. Foto: Julia Braun
13. Februar 2013 

Am UNESCO-Welttag der Poesie: Ulla Hahn kommt nach Lorsch

Die bekannteste deutsche Lyrikerin der Gegenwart liest in Lorsch

LORSCH, Februar 2013 (meli), „Wie freuen uns außerordentlich mitteilen zu können“, so ist aus dem Lorscher KULTour-Amt zu hören, „dass die Schriftstellerin Ulla Hahn am 21. März nach Lorsch kommen wird, um für uns aus ihren Gedichtbänden zu lesen.“ Anlass für den Besuch der „bedeutendsten deutschen Lyrikerin der Gegenwart“ (so der SPIEGEL) ist der „Welttag der Poesie“. Von der UNESCO ins Leben gerufen, findet er seit 2000 jährlich am 21. März statt und will an „eine der ältesten literarischen Kunstformen, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Überlieferung“ erinnern.

Es war im letzten Frühjahr, als das Lorscher KULTour-Amt das sogenannte „Bienen- und Dichterprojekt“ ins Leben rief. Ein Bürgerprojekt, dem der Lorscher Bienensegen, ein frühmittelalterlicher Bannspruch, als Ausgangspunkt zugrunde liegt. Die Aktion „Poesie fürs Hoftor“, das „Bienen- und Dichterfest“, außerordentlich erfolgreiche Angebote wie der „Leseschwarm“ oder der „Gourmetschwarm“, verankern seitdem eine Literaturform im Kulturleben der Stadt, die im Tagtäglichen in Vergessenheit zu geraten droht: das Gedicht.

Für das laufende Jahr kündigte das Projekt eine Beteiligung am UNESCO-Welttag der Poesie an. „Wir haben ein UNESCO-Weltkulturerbe in unserer Stadt, der Lorscher Bienensegen steht in einem der Bücher unserer berühmten Klosterbibliothek, unser Projekt hat hier seine Wurzel – da fanden wir es logisch, mit unserem Lyrik-Projekt eine weitere Verbindung mit der UNESCO einzugehen“, so die KULTour-Amtsleiterin Gabi Dewald. „Ulla Hahn war unsere erste Wahl und wir sind sehr glücklich, dass sie uns zugesagt hat.“

Ulla Hahn wurde in Monheim am Rhein, nahe Düsseldorf geboren. 1981 erschien ihr erster Gedichtband „Herz über Kopf“, der ein lyrischer Bestseller wurde. Der Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki bescheinigte Ulla Hahn damals: „Ein artistisches Bewusstsein und ein leidendes Temperament beglaubigen sich hier gegenseitig, Virtuosität und Spontaneität, Schmerz und Stil finden zu einer poetischen Einheit. Ulla Hahn beweist uns – und das ist schließlich das Wichtigste -, dass deutsche Gedichte auch in unseren Tagen schön sein können.“ Bis heute veröffentlichte die in Hamburg lebende Poetin und Autorin u.a. neun weitere Gedichtbände und drei ausgesprochen erfolgreiche Romane. Ulla Hahn erhielt u.a. den Leonce-und-Lena-Preis, den Deutschen Bücherpreis und den Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis.

„Während der Leseschwarm-Lesungen 2012 haben wir mehrfach Gedichte von Ulla Hahn vorgetragen. Dass die berühmte Dichterin nun selbst am UNESCO-Welttag der Poesie für uns lesen wird – das ist mehr als großartig!“ freut sich ebenfalls das Bürger-Team, das den Leseschwarm – auch 2013 wieder – gestaltet. Und da der Vorschlag zudem aus dessen Reihen kam, ist die Vorfreude natürlich besonders groß.

Hier geht´s zum Veranstaltungshinweis.