15. September 2016 

Ausländerbehörde der Stadt Darmstadt ist Gastgeber für das 2. Landesnetzwerktreffen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration am 16. September

DARMSTADT, September 2016 (meli), Die Ausländerbehörde der Wissenschaftsstadt Darmstadt richtet am Freitag (16.) im Ludwig-Bergsträßer-Saal des Regierungspräsidiums Darmstadt ab 10 Uhr das 2. Landesnetzwerktreffen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) aus. Der Leiter des Bürger – und Ordnungsamtes der Stadt, Werner Appel, wird die Mitarbeiter der insgesamt sieben hessischen Ausländerbehörden begrüßen.

„Ziel der vom HMSI ausgerichteten Landesnetzwerktreffen ist es, durch den Austausch über integrationspolitische Fragestellungen und die Erfahrungen im Umgang mit der verstärkten Fluchtzuwanderung Ausländerbehörden in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, um so besser auf die hohen Anforderungen der aktuellen Zuwanderungssituation reagieren zu können“, erklärt der Bürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Rafael Reißer.

So steht beim zweiten Landesnetzwerktreffen das Thema „Wissensmanagement“ auf der Agenda. Hier wird es zunächst einen generellen Austausch über den derzeitigen Umgang der verschiedenen hessischen Ausländerbehörden mit dem Thema geben, bevor Lösungsansätze diskutiert werden, die es ermöglichen, alle Mitarbeiter auf demselben Wissensstand zu halten. In einer Diskussionsrunde werden hingegen unter anderem Fragen wie „Welche Ansätze wurden gefunden, um die Bearbeitung von Flüchtlingsangelegenheiten in Behörden zu gewährleisten?“ oder „Welche Verfahrensweisen gibt es bei ungeklärter Identität?“ geklärt.

Die Hessische Landesregierung hat sich Ende 2015 dazu entschlossen, die Ausländerbehörden in Hessen bei ihrer Entwicklung zu einer stärkeren Serviceorientierung zu fördern. Parallel zur Förderung aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, bietet das Hessische Ministerium für Soziales und Integration allen sieben Ausländerbehörden in Hessen bei den regelmäßigen Landesnetzwerktreffen einen Fachaustausch auf persönlicher Ebene an.