Bickenbach

Feuerwehr BickenbachBefördert wurden zahlreiche Bick- enbacher Feuerwehrmitglieder.
13. April 2013 

Bickenbacher Feuerwehrjahr mit zahlreichen Aktivitäten

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Bickenbach

BICKENBACH (meli), Am 15. März hatte die Freiwillige Feuerwehr Bickenbach zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins in das Gerätehaus eingeladen. Als Gäste konnten unter anderem Bürgermeister Günter Martini, der Gemeindevertretervorsitzende Markus Hennemann sowie einige Mitglieder der gemeindlichen Gremien begrüßt werden.

Gemeindebrandinspektor Andreas Daniel berichtete über ein relativ ruhiges Jahr 2012, in dem die Gemeinde Bickenbach von größeren Bränden und Unwettern verschont blieb. Die Zahl der Einsätze verringerte sich so von je 82 in den beiden Vorjahren auf nur noch 69 im abgelaufenen Jahr. Die Gesamteinsatzzahl teilt sich auf in 14 Brandeinsätze, 54 Technische Hilfeleistungen und einen Brandsicherheitsdienst. Hierbei wurden acht Menschen gerettet oder aus Notlagen befreit, zwei Personen konnten nur noch tot geborgen werden.

Der Personalbestand der Einsatzabteilung blieb mit 46 Einsatzkräften, davon fünf Frauen, konstant. Erfreulich war wieder einmal deren Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung. Außer den ständigen Ausbildungsveranstaltungen am Standort, wurden von den Mitgliedern der Einsatzabteilung 61 überörtliche Seminare und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht. Außerdem wurden 32 Einsatzkräfte von einem Ausbilder des Landkreises in der Anwendung des neuen Digitalfunkes geschult. Größere technische Neuerungen außer der Umstellung des Einsatzstellenfunkes auf Digitalfunk gab es, auch aufgrund der angespannten gemeindlichen Haushaltslage, nicht zu vermelden.

Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Brandschutzerziehung war die Feuerwehr Bickenbach im Jahre 2012 wieder aktiv: Neben verschiedenen Veranstaltungen mit Kindergarten und Grundschule war die Feuerwehr auch mit einem Infostand bei der Bickenbacher Gewerbeschau vertreten, an dem sich die Bürger unter anderem über das Thema Rauchmelder informieren und den richtigen Umgang mit Handfeuerlöschern trainieren konnten.

Insgesamt wurden bei Einsätzen, Ausbildung, Verwaltung, Renovierungsarbeiten, Pflege der Gerätschaften und den diversen Tätigkeiten der Funktionsträger über 8.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für die Gemeinde geleistet, wofür sich der oberste Dienstherr der gemeindlichen Feuerwehr, Bürgermeister Günter Martini, in seinem Grußwort herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden bedankte.
Nach Abschluss ihrer zweijährigen Grundausbildung auf Kreis- und Standortebene wurden Tristan Brauser und Jascha Gießmann zum Feuerwehrmann befördert.

Aufgrund ihrer Dienstzeit und dem Besuch der erforderlichen Lehrgänge wurden Sibel Özer zur Oberfeuerwehrfrau sowie Christian Bauer, Julian Vogel und Steffen Zeissler zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Drei Kameraden der Einsatzabteilung wurden durch das Land Hessen mit einer Anerkennungsprämie geehrt: Nico Wojciechowski für 10 Jahre Dienst in der Einsatzabteilung, Andreas Daniel für 30 Jahre und Hans Gehrisch für über 40 Jahre. Jugendfeuerwehrwart Nico Wojciechowski berichtete vom Programm der Jugendfeuerwehr im abgelaufenen Jahr. An insgesamt 56 Tagen wurde eine abwechslungsreiche Mischung aus allgemeiner Jugendarbeit und feuerwehrtechnischer Ausbildung angeboten.

Neben den regelmäßigen Vereinsveranstaltungen Weihnachtsbaumsammlung und Bickenbacher Volksfest nahm man auch an zahlreichen Events der Bezirks- und Kreisjugendfeuerwehr, wie dem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Pfungstadt, dem Bezirksfilmabend und einer Großübung im Bundeswehr-Tanklager, teil. Auch eine Reihe sportlicher Erfolge waren in 2012 zu verbuchen.

Beim Völkerballturnier der Bezirks-Jugendfeuerwehren belegten die beiden Mannschaften der JF Bickenbach den ersten und zweiten Platz, wodurch sie sich zum Kreisentscheid aller Jugendfeuerwehren qualifizierten und hierbei ebenfalls den ersten Platz holten! Beim Volksfestschießen wurden der erste Platz in der Gruppenwertung sowie der erste und zweite Platz in den Einzelwertungen erreicht.
Höhepunkte des Jahres waren das gemeinsame „Berufsfeuerwehr-Wochenende“ der Jugendfeuerwehren Alsbach, Hähnlein und Bickenbach, bei dem von den Jugendlichen zahlreiche realistische Übungsszenarien abgearbeitet werden mussten sowie die Weihnachtsfeier mit Übernachtung im Gerätehaus und Besuch des „Miramars“ in Weinheim.

Die Jugendwehr hatte zum Jahresende 20 Mitglieder, davon drei Mädchen. Zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr konnten in die Einsatzabteilung übernommen werden. Vereinsvorsitzender Andreas Daniel konnte in seinem Jahresbericht über zahlreiche Vereinsaktivitäten, wie Volksfest und Weihnachtsmarkt sowie Besuchen bei der Partnerfeuerwehr in Trebsen (Sachsen) und der Bickenbacher Partnerstadt St. Philbert (Frankreich) berichten. Außerdem wurden wieder zahlreiche gemeindliche Veranstaltungen personell und logistisch unterstützt. Die Zahl der Vereinsmitglieder stieg leicht auf 438 an. Deren Beiträge und die Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen ermöglichten es dem Verein auch in diesem Jahr wieder, die Zwecke des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehr mit diversen Anschaffungen zu unterstützen.

Ein besonderer Dank von Vereinsvorsitzendem Andreas Daniel galt den Mitgliedern der Ehren- und Altersabteilung, die auch im vergangenen Jahr wieder alle Vereinsveranstaltungen personell unterstützt haben. Als Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr wurden Jascha Gießmann und Sibel Özer gewählt.

Fotos von Stefan Oelsner.
Bild 1: Befördert wurden die Bickenbacher Feuerwehrleute Jascha Gießmann (Feuerwehrmann), Tristan Brauser (Feuerwehrmann), Sibel Özer (Oberfeuerwehrfrau), Julian Vogel (Hauptfeuerwehrmann) Steffen Zeissler (Hauptfeuerwehrmann) hier zusammen mit den Gemeindebrandinspektoren Rene Coradill (stv GBI), Andreas Daniel und Bürgermeister Günter Martini (re.).

Bild 2: Ehrungen für langjährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Bickenbach wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung vorgenommen. Unser Foto zeigt (v.li.) den stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Rene Coradill, Nico Woiciechowski (10 Jahre aktiver Dienst), Hans Gehrisch (40 Jahre aktiver Dienst) und Gemeindebrandinspektor Andreas Daniel (30 Jahre aktiver Dienst) zusammen mit Bürgermeister Günter Martini.

Feuerwehr Bickenbach 2