Biodiversität in Darmstadt:
Ausstellung im KundenCenter der Sparkasse am Luisenplatz – Förderung von Nisthilfen im Stadtgebiet
DARMSTADT, Februar 2014 (meli), Die Sparkasse Darmstadt präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt in ihrem KundenCenter am Luisenplatz vom 6. Februar bis zum 28. Februar während der Öffnungszeiten die Ausstellung „Biodiversität in Darmstadt“.
Auf großformatigen Tafeln gibt es Informationen zur Vielfalt der Pflanzen und Tiere im Stadtgebiet sowie den entsprechenden Naturschutzaktivitäten zu sehen, zum Beispiel zur Erhaltungskultur bedrohter Arten im Botanischen Garten oder auch dem Lebensraum von Vögeln im Griesheimer Sand.
Eröffnet wird die Ausstellung am 5. Februar (Mittwoch) um 18:30 Uhr von Darmstadts Umweltdezernentin Brigitte Lindscheid und Georg Sellner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Darmstadt. Im Anschluss sprechen Dr. Christian Storm (TU Darmstadt) zur Biodiversität in Darmstadt und Friededore Abt-Voigt (Vorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland/NABU, Gruppe Darmstadt) zu Nisthilfen an Gebäuden.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird eine neue Förderleistung der Sparkasse Darmstadt zum Naturschutz im Stadtgebiet vorgestellt: Mit 2000 Euro unterstützt die Sparkasse über das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt Nisthilfen. Die fachliche Beratung dazu übernimmt die Ortsgruppe des NABU. Weitere Informationen zur Förderung von Nisthilfen gibt es beim Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Telefon 13-3280, 13-2938; E-Mail: umweltamt@darmstadt.de.
Die Ausstellung „Biodiversität in Darmstadt“ wurde zusammengestellt vom Bioversum Kranichstein, dem Botanischen Garten der TU Darmstadt, dem Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen, der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), dem Naturwissenschaftlichen Verein Darmstadt und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
