Darmstadt, Was geht?

Die BüchnerBox von innen.
26. August 2013 

BüchnerBohnen und BüchnerBücher

Abschied von BüchnerBox und „KöPo“ am 31. August

DARMSTADT, August 2013 (meli), Am Samstag, dem 31. August, geht das Festival „Büchner200“ am Darmstädter Hauptbahnhof zu Ende. Letzte Gelegenheit, noch einmal in der BüchnerBox und dem „KöPo“ zu verweilen und sich von all dem inspirieren zu lassen. Was rund 50 Studenten vom Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt dort so fantasievoll in Gedenken an Georg Büchner in Szene gesetzt haben – ob mit BüchnerBohnen oder mit BüchnerBüchern.

Mit einem Vortrag von Dr. Ralf Beil sowie einem Musiktheater der Akademie für Tonkunst will das Festival außerdem ein letztes Mal der Frage nachgehen: Was hat uns der Revolutionär, Dichter und
Forscher heute zu sagen? Unter dem Titel „Büchner total – Der Countdown läuft“ stimmt Dr. Ralf Beil, Direktor des Instituts Mathildenhöhe, auf die große Landesausstellung „Georg Büchner.

Revolutionär mit Feder und Skalpell“ ein, die ab dem 13. Oktober im darmstadtium zu sehen ist. Der Vortrag in der BüchnerBox beginnt um 16 Uhr. Um 19.30 Uhr folgt dann das Stück „La Baguette – oder bewegen und bewegt werden…“, in dem sich Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren aus der Rhythmik-Klasse der Akademie für Tonkunst mit der Französischen Revolution und „Dantons Tod“ auseinandersetzen. Das Stück entstand in Kooperation mit theatermacher e.V. und ist Teil ihres Büchner-Projekts „Dantons Tod 12/13“.

Ab 21 Uhr ist die Darmstädter Chansonniere Petra Bassus dann gemeinsam mit dem Pianisten Roland Erben in der Festival-Bar Königreich Popo (oder kurz „KöPo“) zu Gast, um mit Liedern und Chansons von der Büchner-Zeit bis heute zum zünftigen Bier aus den grauen Büchner200- Krügen den Abend – und das Festival – musikalisch ausklingen zu lassen. BüchnerBox und „KöPo“ haben bis Mitternacht geöffnet.