Der beste Minigolf-Roboter steht fest
Entscheidung im traditionellen Wettbewerb der TU Darmstadt
DARMSTADT (meli), EMKlopper heißt der Gewinner des traditionellen Wettbewerbs des Projektseminars Praktische Entwicklungsmethodik der TU Darmstadt. In dem Seminar lernen Studierende am Institut für Elektromechanische Konstruktion (EMK) etablierte Entwicklungsprozesse am praktischen Beispiel kennen und werden so auf das Arbeitsleben vorbereitet.
Am Ende des Projektseminars PEM steht ein funktionsfähiges Labormuster – in diesem Jahr ein Minigolf spielender Roboter. Insgesamt sieben Teams traten im Rahmen der Lehrveranstaltung mit ihren golfenden Robotern gegeneinander an. EMKlopper schaffte den Minigolf-Parcour mit den wenigsten Schlägen und damit der besten Punktewertung.
In diesem seit 1963 existierenden Seminar werden industrielle Entwicklungsprozesse erprobt: Die Teilnehmer erarbeiten sich alles selbst, betreut von Mentoren. Zu Beginn des Wintersemesters wird die Aufgabenstellung bekanntgegeben: „Die Studenten und Studentinnen der Elektrotechnik werden zunächst ins kalte Wasser geworfen“, erklärt Diplomingenieur Carsten Neupert, Koordinator des Projekts. Die Studierenden hätten zwar in den Semestern zuvor die Grundlagenvorlesungen besucht, doch sei es schwierig, diese Theorie in die Praxis umzusetzen. „Dieses Seminar ist eine gute Übung fürs Arbeitsleben: In der Industrie müssen sie sich auch ständig in neue Themengebiete und Problemstellungen einarbeiten.“
Das schwierige an der diesjährigen Aufgabenstellung: Die Roboter müssen auf zwei verschiedenen Bahnen spielen. „Die Studierenden müssen ihre Entwicklung also auf unterschiedliche Rahmenbedingungen einstellen können.“ Ein Highlight in der Geschichte der PEM waren 1969 die Vorarbeiten zum Tempomaten, der heute in fast jedem Auto der gehobenen Klasse eingesetzt wird.
Die Roboter werden nun im Fachbereich ausgestellt und im Juli sind die Teams mit ihren Entwicklungen zu den Deutsche Minigolf-Jugendmeisterschaften eingeladen. Dort können sie den Profis zeigen, was ihre Roboter wirklich können.
