Alsbach-Hähnlein, Zwingenberg und Rodau

Einweihung der Alsbacher Straße 2012Eingeweiht wurde die neue L3100 in Zwingenberg mit dem Durchschneiden des Flatterbandes von den beteiligten Bauingenieuren, Firmen und Bürger-meistern.
12. Juni 2012 

Die Großen eröffnen und die Kleinen testen

Einweihung der Alsbacher Straße in Zwingenberg

ZWINGENBERG, Juni 2012 (meli), Am 30. Mai 2012 wurde die sanierte Alsbacher Straße durch die Stadt Zwingenberg und Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim eingeweiht. Die abgenutzte Fahrbahn der Alsbacher Straße wurde nach Angaben des vormaligen Amtes für Straßen- und Verkehrswesen Bensheim erneuert und saniert. Die Planungen wurden bereits im Jahre 2009 begonnen. Mit der Verwirklichung der Baumaßnahme fing man im April 2011 an. Die Ortsdurchfahrt in der Alsbacher Straße entstand noch zu der Zeit, als die Alsbacher Straße eine überregionale Bedeutung hatte und als die historische Bergstraße, später B3, fungierte. Nach dem Bau der neuen B3 wurde die Fahrbahn der Alsbacher Straße zum Teil einer Landesstraße L 3100 und behielt ihre besondere Bedeutung als Ortsdurchfahrt vor allem im regionalen Straßennetz und zur Verbindung nach Alsbach.

Mit den umfangreichen Planungsleistungen wurde das Ingenieurbüro Schweiger und Scholz aus Bensheim betraut. In den Prozess wurden nicht nur die Öffentlichkeit, die Anlieger der Alsbacher Straße, die örtliche Politik sondern und vor allem auch die Träger der Öffentlichen Belange eingebunden. Die Planung der Erneuerung wurde variantenreich „durchgespielt“, bis sich eine für alle Beteiligten optimale gemeinschaftliche Lösung abzeichnen konnte. Nach der Öffentlichen Ausschreibung wurde die Firma Michael Gärtner aus Eberbach ausgewählt, die die Arbeiten am Entwässerungssystem, der Wasserversorgung, die Kabelbau- und Straßenbauarbeiten durchgeführt hat.
Ursprünglich war es vorgesehen, die Fahrbahn nur mit einer neuen Decke zu versehen. Stattdessen wurde die Fahrbahn grundhaft erneuert. Der Mehraufwand liegt bei über 2.500 m² bitum, Tragschicht in einer Stärke von 14 cm.

Hier noch einige Daten:

  • Bodenaushub allein für den Hauptkanal: über 3.500 m³,
  • Kanalneubau (Hauptkanal) in DN 800 bis DN 900: ca. 300 m,
  • Hausanschlüsse Kanal ca. 70 Stück, neue Wasserleitung DN 100 bis DN 150: ca. 600 m,
  • Kabelleitungen für andere Versorger: mehrere Kilometer,
  • Pflasterflächen: über 4.500 m²,
  • Bordsteine und Rinnen: etwa je 2 km,
  • Asphaltbauarbeiten in der Fahrbahn: über 5.000 m².


  • Das termingerechte Bauende und die Verkehrsfreigabe finden in der 23. Kalenderwoche 2012 statt. Die endgültigen Gesamtkosten werden erst nach dem Abschluss der Baumaßnahme festgestellt. Die bisherige Kostenverfolgung konnte bis dato keine außerplanmäßigen Mehrkosten feststellen, so dass davon auszugehen ist, die prognostizierten Herstellungskosten in Höhe von etwa 2.000.000,00 Euro einhalten zu können. Bei der Einweihung der Alsbacher Straße bedankte sich Bürgermeister Dr. Habich bei dem Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim, vormals das Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Bensheim für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser gemeinschaftlichen Baumaßnahme sowie bei Herrn Dipl.-Ing. Wichmann vom Ingenieurbüro Schweiger und Scholz aus Bensheim für eine nachhaltige Planung und die sehr gute und präsente Bauleitung.

    Ein besonderer Dank ging auch an die Firma Michael Gärtner, insbesondere Herrn Dipl.-Ing. Skrodzki für die Bauleitung und dem Polier Herrn Hille für die fachmännische Umsetzung des Projektes und die Organisation des Bauablaufes. In besonderem Maße bedankte sich Bürgermeister Dr. Habich bei den Anliegern für deren Verständnis sowie deren unglaubliche Geduld. Als Gegenwert für die zeitweisen Verkehrsstörungen, Lärm, Staub und Schmutz, die leider bei solchen Maßnahmen absolut unvermeidlich sind, ist ein neuer und zeitgemäßer Verkehrsraum von einer besonderen Qualität und Wirkung in unmittelbar angrenzendem Lebensumfeld entstanden. Unter Beteiligung der Anlieger weihte die Stadtverwaltung Zwingenberg die Alsbacher Straße durch ein gemeinsames Grillen und ein Fest für die ganze Familie ein.

    Fotogalerie:
    [nggallery id=19]
    Dieser Artikel erschien in der Juni-Ausgabe des Melibokus Rundblick (Nr.156).