Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Alsbach
ALSBACH, 13. Oktober 2012 (mh), Nachdem die aktiven Kameradinnen und Kameraden, die während der Sommermonate erlernten Einsatztechniken erfolgreich in einer Abschlussübung unter Beweis gestellt hatten, fand der Ehrungs- und Kameradschaftsabend statt.
Bei der Abschlussübung wurde die Feuerwehr in dem Bereich hinter dem Rathaus alarmiert. Es hieß: „Unklare Rauchentwicklung aus einer Scheune”.
Zuvor hatten bereits Anwohner, die nicht über die Übung unterrichtet waren, die Feuerwehr aufgrund der starken Rauchentwicklung alarmiert, so dass die Abschlussübung fast wie ein richtiger Einsatz wurde. Die starke Rauchentwicklung wurde allerdings nur durch harmlosen Disko-Nebel verursacht. Die Übung wurde ohne Beanstandungen durch Gemeindebrandinspektor Holger Wildner, der der Feuerwehr Alsbach einen sehr guten Ausbildungsstand attestierte, abgenommen.
Diese Leistungen der aktiven Kameradinnen und Kameraden vor einigen Tagen hervorhebend begrüßte die Vereinsvorsitzende Bettina Götz zum Ehrungs- und Kameradschaftsabend die anwesenden aktiven Kameradinnen und Kameraden, alle Freunde der Feuerwehr, Bürgermeister Georg Rausch und Kreisbeigeordneten Marco Hesser. Besonders begrüßt wurde durch Bettina Götz auch Kreisbrandmeister Uwe Reimund in Vertretung des Kreisbrandinspektor Ralph Stühling und der Kreisstabführer Rainer Walther. Erfreut zeigte sich Bettina Götz und Stellevertreter Marco Hesser, dass viele Mitglieder der Abteilungen der Feuerwehr anwesend waren, insbesondere Mitglieder der Jugendfeuerwehr, der Alters- und Ehrenabteilung, hier hervorhebend der Ehrenvereinsvorsitzende Alfred Scheer, sowie Spielleute des Fanfarenzuges, der zur Begrüßung neu eingeübte Musikstücke spielte.
Geehrt wurden durch Kreisstabführer Rainer Walther wegen langjähriger Mitgliedschaft folgende Mitglieder des Fanfarenzuges: Anja Schmidt, Stefan Schmidt, Stefan Remus aufgrund 10jähriger Mitgliedschaft, Georg Roth, Dieter Kumm und Matthias Schmidt spielen seit 20 Jahren im Fanfarenzug und wurden dafür geehrte. Besonders geehrt wurden Michael Götz aufgrund 30jähriger und Erwin Remus aufgrund 40jähriger Mitgliedschaft.
Weiterhin gratulierte Bettina Götz Sebastian Peth und Stefan Remus zur 10jährigen Vereinsmitgliedschaft und überreichte eine Vereinsnadel in Bronze. Klaus Rechel erhielt aufgrund 30jähriger Mitgliedschaft eine Vereinsnadel in Gold. Kreisbeigeordneter Marco Hesser, in Vertretung des Landrates Klaus Peter Schellhaas, bedankte sich bei der Feuerwehr für die aktive, ehrenamtliche Arbeit zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger. Während Andere sich fragen, was von der Kommune gefordert werden könnte, handeln Feuerwehrkameradinnen und -kameraden 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr, dies solle hervorgehoben werden, so Marco Hesser, der auch die Grüße des Landrates überbrachte.
Bürgermeister Georg Rausch lobte die Leistungen der Feuerwehr und hob hervor, dass die Feuerwehr sich um den Nachwuchs bemüht durch Aufklärung. Die Kameradinnen und Kameraden verstehen es, Jugendliche dafür zu interessieren, anderen Menschen Hilfe zu leisten unter Zurückstellung eigener Interessen. Besonders freute sich Bürgermeister Georg Rausch, dass die Feuerwehr kürzlich eine Kinderfeuerwehr gegründet hat.
Kreisbrandmeister Uwe Reimund und Gemeindebrandinspektor Holger Wildner nahmen die anstehenden Beförderungen aufgrund der Mitgliedschaft in der Abteilung der Aktiven in Zusammenhang mit der erfolgreichen Absolvierung von Ausbildungslehrgängen vor. Auch Gemeindebrandinspektor Holger Wildner hob in seiner Ansprache die Leistungen der aktiven Kameradinnen und Kameraden, um anderen zu helfen, hervor. Befördert wurden: Ahmet Bozpapagan zum Feuerwehrmannanwärter, zu Feuerwehrmännern: Felix Kirmaier, Tobias Götz und Heiko Aschenbach; zu Oberfeuerwehrmännern: Heiko Aschenbach und Pascal Zeißler und schließlich zu Hauptfeuerwehrmännern: Dominik Kron, Sebastian Peth und Albert Wolf jun.
Nicht alltäglich waren die Beförderungen zum Löschmeister. Diesen Rang erreichten aufgrund der vierzehntägigen Absolvierung eines Gruppenführerlehrganges in Kassel Markus Rückert, Christoph Teske, Pierre Andree und Carsten Illner. Oberlöschmeister wurde Steffen Kühner, der auch Leiter der neu gegründeten Kinderfeuerwehr ist. Wehrführer Franz Kern und der stellvertretende Wehrführer Dr. Marcus Jung begrüßten per Handschlag die neuen Mitglieder der Einsatzabteilung Ahmet Bozpapagan, Felix Kirmaier, Tobias Götz und Benjamin Friedrich, die aus der Jugendfeuerwehr kamen, und verpflichteten diese Kameraden zum Dienst am Nächsten. Beide zeigten sich erfreut, dass die Einsatzabteilung nicht nur über zahlreiche Einsatzkräfte verfügt, sondern diese auch höchst motiviert sind.
Mit Musik von Tom Nipper, Tanz und Unterhaltung feierten die Kameradinnen und Kameraden mit ihren Freunden, tauschten Erfahrungen aus und plauderten über gemeisterte Einsätze, so dass der Abend in Erinnerung bleiben wird.
Fotogalerie:
Fotos von Stefan Oelsner.
[nggallery id=70]
Dieser Artikel erschien in der Novemberausgabe 2012 des Melibokus Rundblick.

