Eröffnung der Wildkräutersaison im Kreis Bergstraße
Expertin Dorisa Winkenbach lädt am Aschermittwoch, 13. Februar 2013 zur Maibergtour ein
BERGSTRASSE, Februar 2013 (meli), Der Frühling ist schon unterwegs an die Bergstraße. Bereits in den ersten warmen Januartagen haben wuchsbegierige Wildkräuter an den Weinberghängen ihre jungen Triebspitzen aus der Erde ans Licht geschoben. Passend dazu wird am Aschermittwoch, dem 13. Februar 2013, die diesjährige Wildkräuter-Saison im Kreis Bergstraße eröffnet.
Im Rahmen einer fachkundigen Tour lädt Dorisa Winkenbach, Wildkräuterexpertin, Naturaromaköchin und ganzheitliche Gesundheitsberaterin, Interessierte zum Erkunden der unterschiedlichsten Sprösslinge ein.
Treffpunkt für den Spaziergang ist um 15 Uhr am Marienbrunnen, Großer Markt, 64646 Heppenheim. Von hier aus geht es vorbei am „Dom der Bergstraße“ im Zentrum der Altstadt in die Weinhänge auf dem Maiberg. Denn die Wiesen und Weinberge, jetzt noch unberührt, bieten einige Schätze, die es nur in dieser Zeit gibt. Brombeertriebspitzen, Rapunzel, Wilder Schnittlauch, Wiesenlabkraut, erster Löwenzahn, Brennnesselspitzen und so manches mehr.
„Ein optimaler Start für die Frühjahrskur sind die ersten Wildkräuterspitzen allemal“, weiß Dorisa Winkenbach. Seit mehr als zehn Jahren führt sie den Wildkräutersaisonauftakt in Heppenheim durch, der soviel Anklang und Interesse findet, das dieser im vergangenen Jahr dreimal wiederholt werden musste, um alle Interessierten mitzunehmen.
Vor Ort am „Heppenheimer Tempelchen“ wird auch das traditionelle Butterbrot zum direkten Verkosten der „Grünlinge“ gereicht, dazu gibt es einen Schluck Wein aus gleicher Lage. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer an diesem Tag Informationen zu weiteren themenbezogenen Veranstaltungen im Kreis Bergstraße.
Info: Dauer der Tour: circa 1,5 Stunden, Kosten 10 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Festes, warmes Schuhwerk ist wichtig.
Anmeldungen unter Tel.: 0174/ 41 63 123 werden erbeten. Ab 20 Personen wird eine zweite Gruppe gebildet.
Weitere Informationen unter www.winkenbach.net.