Kirche, Kreis Bergstrasse, Urlaub und Reisen

Baseler FasnachtDer „Morgestraich“ leitet in Basel die Fastnacht ein. Dann ist die Stadt fest in der Hand der Narren. Foto: © cliffhanger105 - Fotolia.com
05. Januar 2013 

Fastnacht in Basel – Die etwas andere Studienfahrt

Evangelisches Dekanat Bergstraße bietet vom 17. bis 20. Februar eine Studienfahrt zur Basler Fasnacht an

HEPPENHEIM/BERGSTRASSE, Januar 2013 (meli), Um das Brauchtum der Basler Fasnacht und ihre religiösen Hintergründe geht es auf einer Studienfahrt. Die das Referat Bildung im Evangelischen Dekanat Bergstraße zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk auch in diesem Jahr wieder anbieten.

Die Fasnacht in Basel entstand aus christlicher Tradition. Während in Deutschland aber die Sonntage von der 40-tägigen Fastenzeit bald ausgenommen wurden, hat die Stadt Basel an der alten Regelung festgehalten. Deshalb erlebt die Basler Fasnacht erst eine Woche nach unserem Rosenmontag ihren Höhepunkt. Er wird eingeleitet durch den berühmten „Morgestraich“ montags morgens um 4 Uhr. Basel ist dann fest in der Hand der Fasnachtscliquen und der Trommler und Pfeifer. Typisch für die Basler Fasnacht ist auch die „Guggemusig“ oder „Chatzemusig“, die stark rhythmisch unterlegt auf gekonnte Art „falsch“ spielt. Ganz anders dagegen der „Chienbäse“-Umzug in Liestal unweit von Basel. Als ein feuriges Spektakel entspringt er dem alten Brauch des Winteraustreibens.

Auf dem Programm der Studienfahrt stehen neben Vorträgen die Besichtigung einer Werkstatt zur Herstellung von Fasnachtslarven sowie der Besuch eines Museums zur alemannischen Fastnacht. Ein Informationsabend am 7. Februar um 18.30 Uhr im Haus der Kirche, Ludwigstraße 13 in Heppenheim gibt Gelegenheit, nähere Einzelheiten zu erfahren. Die Studienfahrt beginnt am Sonntag, den 17. Februar und dauert bis Mittwoch, den 20. Februar. Unterkunft ist im Tagungszentrum Bienenberg, Bienenbergstr. 85a, in 4410 Liestal in der Schweiz. Die Leitung haben Birgit Geimer, Referentin für Bildung, Evang. Dekanat Bergstraße und Dr. Frank Meessen, Bildungsreferent, Kath. Bildungswerk.

Der Teilnahmebeitrag liegt bei 390,- Euro (DZ) bzw. 340.- Euro (EZ). Darin enthalten sind drei Übernachtungen mit Halbpension, An- und Abreise ab Heppenheim sowie Fahrten vor Ort, Referenten, Eintritte, Führungen und Reiseleitung)

Anmeldung bis 14. Februar bei:
Birgit Geimer, Haus der Kirche, Fachstelle Bildung und Erziehung, Ludwigstr.13, 64646 Heppenheim.
Tel.: 06252/673332 E-Mail: geimer@haus-der-kirche.de