Bickenbach, Fotogalerien

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie besondere Verdienste wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bickenbach ausgesprochen. Foto: soe
08. Mai 2015 

Feuerwehr Bickenbach zog zufriedene Bilanz an ihrer Jahreshauptversammlung

Aktive Mitglieder zeigten großes Interesse an Aus- und Weiterbildung – Gründung der Kinderfeuerwehr – 7000 ehrenamtliche Stunden

BICKENBACH, Mai 2015 (meli), Am Freitag, den 6. März hatte die Freiwillige Feuerwehr Bickenbach zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Fördervereins in das Gerätehaus eingeladen. Auf der Tagesordnung standen auch die Neuwahlen der Gemeindebrandinspektoren sowie zahlreiche Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder.

Als Gäste konnten unter anderem Gemeindevertretervorsitzender Markus Hennemann, Bürgermeister Günter Martini, der erste Beigeordnete Tim Schmöker, einige Mitglieder der gemeindlichen Gremien und Kreisbrandinspektor Ralph Stühling begrüßt werden.

Gemeindebrandinspektor Andreas Daniel berichtete über ein relativ ruhiges Jahr 2014, mit 62 Einsätzen (2013: 77 Einsätze). Von größeren Bränden und Unfällen blieb die Gemeinde Bickenbach glücklicherweise verschont. Die Gesamteinsatzzahl teilt sich auf in 12 Brandeinsätze, 47 Technische Hilfeleistungen, einen Brandsicherheitsdienst und zwei Dienstleistung für die Gemeinde. Hierbei konnten acht Menschen gerettet oder aus Notlagen befreit werden. Der Personalbestand der Einsatzabteilung blieb mit 43 Einsatzkräften, davon fünf Frauen, nahezu konstant.
Erfreulich war wieder einmal deren Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung. Außer den ständigen Ausbildungsveranstaltungen am Standort, wurden von den Mitgliedern der Einsatzabteilung 20 überörtliche Seminare und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht. Auch im Bereich Brandschutzerziehung und Öffentlichkeitsarbeit/Mitgliedergewinnung war die Feuerwehr Bickenbach im Jahre 2014 wieder sehr aktiv: Regelmäßig fanden Brandschutzerziehungen in Kindergarten und Grundschule statt und neben dem Tag der offenen Tür wurde zur nachhaltigen Sicherstellung des Nachwuchses im April eine Kinderfeuerwehr gegründet.

Größere Investitionen in den Brandschutz seitens der Gemeinde gab es wegen der noch immer angespannten Haushaltslage nicht zu vermelden, jedoch konnte die Feuerwehr ein vom Feuerwehrverein und durch Sponsoren finanziertes Logistikfahrzeug in Dienst stellen.

Insgesamt wurden bei Einsätzen, Ausbildung, Verwaltung, Renovierungsarbeiten, Pflege der Gerätschaften, Brandschutzerziehung und den diversen Tätigkeiten der Funktionsträger über 7.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für die Gemeinde geleistet, wofür sich der oberste Dienstherr der gemeindlichen Feuerwehr, Bürgermeister Günter Martini sowie auch Gemeindevertretervorsitzender Markus Hennemann, in ihren Grußworten herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden bedankten. Nach Abschluss ihrer zweijährigen Grundausbildung auf Kreis- und Standortebene wurden Rocco Dasco, Tizian Ehning und Gabriel Frantescu zu Feuerwehrmännern befördert. Aufgrund ihrer Dienstzeit und dem Besuch der erforderlichen Lehrgänge wurden Jessica Altrichter zur Hauptfeuerwehrfrau und Jascha Gießmann zum Hauptfeuerwehrmann sowie Christian Jäger zum Oberlöschmeister befördert.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren ihres Gruppenführerlehrganges an der Hessischen Landesfeuerwehrschule wurden Jennifer Daniel-Bauer und Christopher Schuldes zu Gruppenführern ernannt sowie zur Löschmeisterin bzw. zum Löschmeister befördert.

Mit Jennifer Daniel-Bauer ist damit erstmals in der über 100-jährigen Geschichte der Feuerwehr Bickenbach eine Frau als Gruppenführerin in der Einsatzabteilung tätig. Vier Kameraden der Einsatzabteilung wurden durch das Land Hessen mit einer Anerkennungsprämie für ihre langjährigen Dienste geehrt: Olaf Gries und René Coradill für 20 Jahre Dienst in der Einsatzabteilung sowie Christian Föhrenbach und Jürgen Flemmisch für 30 Jahre.

Rainhard Suttheimer wurde für 40 Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung und der Ehren- und Altersabteilung mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Silber ausgezeichnet. Dieselbe Ehrung erhielt auch Hans Gehrisch, der 32 Jahre lang als Gerätewart für die Wartung und Instandsetzung von Fahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehr Bickenbach verantwortlich war und im vergangenen Jahr sein Amt nach Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren abgeben musste.

Der erkrankte Gottlieb Weigert, der in seinen nun 50 Dienstjahren unter anderem 26 Jahre lang die Feuerwehr Bickenbach geleitet hatte, wurde in Abwesenheit mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold geehrt.

Als höchste Auszeichnung wurde an diesem Abend das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber an Andreas Daniel für seine mehr als 20-jährige Tätigkeit als Gemeindebrandinspektor verliehen.
Gemeindebrandinspektor Andreas Daniel, der bereits seit 1994 im Amt ist, sowie sein Stellvertreter René Coradill (seit 2002) wurden mit großer Mehrheit für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren in ihren Ämtern bestätigt.

Jugendfeuerwehrwart Christopher Schuldes berichtete vom Programm der Jugendfeuerwehr im abgelaufenen Jahr, das wieder aus einer abwechslungsreichen Mischung aus allgemeiner Jugendarbeit und feuerwehrtechnischer Ausbildung bestand.

Neben den regelmäßigen lokalen Veranstaltungen Weihnachtsbaumsammlung, Bickenbacher Volksfest und Tag der offenen Tür nahm man auch an zahlreichen überörtlichen Events, wie der „Mega-Übung“ der Kreisjugendfeuerwehr bei der Firma DAW in Ober-Ramstadt sowie an der sportlichen Begegnung, einer Großübung und dem Filmabend des Bezirks V teil.

Eine gemeinsame Mannschaft aus Mitgliedern der Jugendfeuerwehren Alsbach-Hähnlein und Bickenbach absolvierte im Juli erfolgreich die Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Zu den Höhepunkten des Jahres zählten die Jahresfahrt in die Bispinger Heide sowie die Weihnachtsfeier mit Schlittschuhlaufen und Übernachtung im Gerätehaus.

Die Jugendwehr hatte zum Jahresende 18 Mitglieder, davon vier Mädchen. Eine Jugendliche konnte in die Einsatzabteilung übernommen werden.

Bericht der Leiterin der Kinderfeuerwehr:
Die Leiterin der Bickenbacher Kinderfeuerwehr Jennifer Daniel-Bauer blickte auf die ersten acht Monate seit Bestehen der Kinderfeuerwehr zurück.
Seit deren Gründung im April letzten Jahres treffen sich die „Bickenbacher Löschhasen“ im Alter von sechs bis zehn Jahren alle 14 Tage freitags, um gemeinsam zu spielen, zu basteln und viel Interessantes über die Feuerwehr zu lernen. Mit rund 30 Kindern zählen die „Löschhasen“ zu den größten Kinderfeuerwehren im Landkreis und stellen zukünftig den Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und damit später voraussichtlich auch für die Einsatzabteilung nachhaltig sicher. Vier Kinder wechselten bereits nach ihrem 10. Geburtstag von der Kinder- zur Jugendfeuerwehr.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr:
Vereinsvorsitzender Andreas Daniel konnte in seinem Jahresbericht über zahlreiche Vereinsaktivitäten, wie Volksfest und Weihnachtsmarkt sowie einem Besuch bei der Feuerwehr der Bickenbacher Partnerstadt St. Philbert (Frankreich) berichten. Außerdem wurden wieder zahlreiche gemeindliche Veranstaltungen personell und logistisch unterstützt. Die Zahl der Vereinsmitglieder stieg, nicht zuletzt durch die Gründung der Kinderfeuerwehr, auf 475 an. Deren Beiträge und die Erlöse aus den zahlreichen Veranstaltungen ermöglichten es dem Verein auch im abgelaufenen Jahr wieder, die Zwecke des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehr mit diversen Anschaffungen zu unterstützen. Größte Investition war die Beschaffung eines Logistikfahrzeugs im Wert von rund 60.000 Euro, welches komplett aus Mitteln des Feuerwehrvereins und durch Sponsoren finanziert wurde. Als Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr wurden Karl Füller und Christian Bauer wiedergewählt.

Fotos: Stefan Oelsner
[nggallery id=338]