Wissen und Computer

City Pc Alsbach Logo 2012
16. Oktober 2012 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Hilfe: Mein PC ist zu langsam!

City PC aus Alsbach hilft mit Gutschein

Der Sommer geht zu Ende, die Tage werden wieder kürzer: Es wird Zeit den PC wieder zu entstauben und endlich die Urlaubsbilder zu sortieren, die liegengebliebenen Emails an die Freunde aus Übersee zu tippen und das seit Monaten im Regal verstaubende neue Spiel zu installieren. Beim Hochfahren des Computers ertönen die gewohnten Arbeitsgeräusche. Die Erinnerung erwacht: Ja – er ist irgendwie langsam geworden…

Mein Computer ist alt?
Das Alter von PCs und Notebooks hat durch den technischen Fortschritt auch mit der möglichen Arbeitsgeschwindigkeit zu tun. Nach einiger Zeit schleicht sich zusätzlich eine Gewohnheit an die gekaufte Geschwindigkeit ein. Gleichzeitig erfahren wir über Werbung und Medien von neuen, schnelleren Geräten. Neue Software und größere Datenmengen fordern von dem alten Gerät immer mehr. Zusätzlich wird der PC durch die Installation und Deinstallation von Programmen, angesammelte temporäre Daten und manchmal auch durch Hardwaredefekte langsamer.

Schneller ohne Neukauf
Manchmal hilft eine komplette Neuinstallation und ein gezielter Hardwaretausch beim Fachmann – ein heißer Tipp? Lassen Sie sich zusätzlich eine brandschnelle SSD Festplatte einbauen. Diese sorgt für einen ordentlichen Leistungszuwachs beim Starten des Computers und von allen darauf installierten Anwendungen. Sie werden positiv überrascht sein, versprochen! Ein neues Gerät weckt die Hoffnung nach wirklich schnellerem und flüssigerem Arbeiten. Aber es gibt auch Sonderfälle: Das neugekaufte Notebook zum absoluten Sonderpreis ist unter Umständen langsamer, als ein 2 Jahre altes, vom Profi zusammengestelltes Gerät. Um billige Geräte zu produzieren muss gespart werden. Teilweise wird auf alte Hardware zurückgegriffen. Die Qualität der Materialien spielt dann keine Rolle. Manchmal werden bestimmte Bauteile bewusst als Flaschenhals in Kauf genommen, um einen bestimmten Zielpreis im Verkauf zu ermöglichen.

Alternative: Gebrauchtgerät
Gerade wenn es um ein Einsteiger- oder Zweitgeräte geht, gibt es eine interessante Alternative: Große Firmen tauschen regelmäßig Ihre (meist geleasten) Arbeitsgeräte gegen neue aus. Üblicherweise geschieht das nach ca. 3 Jahren. Eingekauft wird ein Produkt von hoher Materialqualität und absolut neuester Technik. Diese Geräte werden zu einem für den Privatnutzer unvernünftig hoch erscheinenden Preis angeschafft – trotz der teilweise großzügigen Preisnachlässen der Hersteller bei Großprojekten.

Dramatischer Preisverfall
Nach drei Jahren ist das ehemals 2000,- € teure Notebook auf dem Abstellgleis gelandet: Ein Verwerter kauft von der Leasinggesellschaft die Geräte zu einem Schnäppchenpreis ab. Die Daten werden gelöscht und die Geräte werden weiter vermarktet. Abhängig vom Zustand und den Gebrauchsspuren erfolgt eine Bewertung und ein Weiterverkauf. Je nach Zustand kann sich der Preis für ein Gerät deutlich verändern. Im Internet (z.B. auf Ebay) finden sich häufig günstige „B-Waren“ – die meist nicht als solche gekennzeichnet sind. Manchmal auch ganz ohne Garantie und Gewährleistung, z.B. beim Kauf von Privatleuten. Die wirklich fehlerfreie, hochwertige A-Ware wird gerne an qualifizierte Fachhändler weiterverkauft. Diese nehmen eine sehr genaue Qualitätsprüfung vor und akzeptieren keine mangelbehafteten Geräte. So können Sie ein gereinigtes, betriebsbereit installiertes ehemals sehr teures Businessgerät zu einem ungewohnt günstigen Preis erhalten: Ein Notebook für 200 € oder ein PC für 100 € sind möglich.

Wann muss es Neuware sein?
Wer viel mit dem PC zu Hause arbeitet oder das Gerät professionell nutzt, kann dagegen auch von den neuesten Technologien profitieren.
Eine Beratung und zielgerichtete Auswahl der richtigen Geräte bringt das beste Preis/Leistungs-Verhältnis. Das vom Fachmann ausgesuchte Gerät enthält keinen versteckten Flaschenhals und bietet unterm Strich ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis, als mancher teurer Billigheimer vom Discounter.

Die Preise für gute Notebooks beginnen bei etwa 500 €, Top-Ausstattungen gibt’s ab ca. 800 €. Bei klassischen PCs liegen die Preise ähnlich, allerdings ist die effektive Leistung zum gleichen Preis höher. Insbesondere die Grafikleistung für Spiele kann relativ passgenau zu den Anforderungen bestimmt werden.

Ihr City PC Team.