Hilfen bei Überschuldung:
Wissenschaftsstadt Darmstadt und Freiwilligenzentrum suchen freiwillig Engagierte zur Betreuung betroffener Menschen
DARMSTADT, Februar 2014 (meli), Die Schuldnerberatungsstelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt hilft Darmstädter Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Schuldenproblemen und sucht gemeinsam mit den Betroffenen einen Ausweg aus der Schuldenmisere.
Dabei konzentrieren sich die professionellen Fachkräfte auf die intensive Beratung und Schuldenregulierung und bieten auch sozialpädagogische Lebensberatung an. Jährlich leisten die Hauptamtlichen nahezu 2.000 Krisenberatungen.
Aufgrund der hohen Fallzahlen suchen die spezialisierten Beratungskräfte Unterstützung in bestimmten Aufgabenbereichen, wie etwa beim Sichten und Sortieren der Unterlagen, beim Erfassen der Schuldverpflichtungen, bei der Umsetzung von gemeinsam erstellten Haushaltsplänen oder auch beim Begleiten bei Behördengängen.
In Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum der Paritätischen Projekte gGmbH werden nun engagierte Menschen gesucht, die ehrenamtlich in diesem Bereich aktiv werden möchten, um überschuldeten Bürgerinnen und Bürgern bei den Arbeiten zur Schuldenregulierung persönlich zur Seite zu stehen.
„Unser Grundsatz, dass ehrenamtliches Engagement Hauptamtlichkeit nicht ersetzen kann, ist die Basis für dieses Projekt mit dem Freiwilligenzentrum. Es geht um ein ergänzendes Angebot mit vorbereitenden Aufgaben für die Schuldenregulierung, das Menschen in besonderer Notlage als Unterstützung mehr Orientierung und Zuwendung bieten soll. Gesucht werden deshalb Freiwillige, die bereit sind, sich auf andere einzulassen und eigenes Wissen und eigene Erfahrungen weiterzugeben“, so Stadträtin Barbara Akdeniz. „Ich freue mich über die Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum auch an dieser Stelle, denn die Ehrenamtlichen müssen nicht nur gut ausgewählt, sondern ebenso gut fachlich begleitet werden. Wir legen Wert darauf, dass den Freiwilligen stets kompetente Ansprechpersonen zur Seite stehen“, so Darmstadts Sozialdezernentin weiter.
Tom Schüler vom Freiwilligenzentrum ergänzt: „Gerade bei diesem spannenden Engagementfeld, das sicherlich besondere Herausforderungen für die Engagierten bereithält, ist eine kontinuierliche Unterstützung von professioneller Seite auch im Sinne der Möglichkeit einer Reflexion und Supervision unerlässlich“.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt kooperiert in diesem auf ein Jahr angelegten Projekt mit dem Freiwilligenzentrum in Darmstadt und stattet es mit 10.000 Euro aus städtischen Mitteln aus. Der Umfang des ehrenamtlichen Engagements kann individuell gewählt werden.
Interessierte bekommen eine Grundausbildung und werden vom Freiwilligenzentrum und der Schuldnerberatung- und Wohnungssicherungsstelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt begleitet.
Eine erste Informationsveranstaltung für interessierte Menschen bietet am Dienstag, 25. Februar, um 17 Uhr der Paritätische Wohlfahrtsverband, Poststraße 9 in Darmstadt an.
Weitere Informationen gibt es beim Amt für Soziales und Prävention der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Judith Wahl, Telefon 13-3496, E-Mail: judith.wahl@darmstadt.de und dem Freiwilligenzentrum Darmstadt, Rheinstraße 67, 64295 Darmstadt, Telefon 06151/85065 – 70, E-Mail: info@freiwilligenzentrum-darmstadt.org.