Paradehelm trifft Phil Collins
Musikcorps Bickenbach nahm an der 6. SOLOTHURN MARCHING-PARADE im September teil
BICKENBACH, 28. September 2012 (meli), Unter dem Motto „Paradehelm trifft Phil Collins“ hat das Musikcorps Bickenbach an der 6. SOLOTHURN MARCHING-PARADE im September teilgenommen. Von hochkarätigen Leistungen war in der örtlichen Presse die Rede.
Die Stadtmusik Solothurn hat am 22. September 2012 mit der sechsten Auflage der SOLOTHURN MARCHING-PARADE einen blasmusikalischen Anlass der Sonderklasse organisiert. Eingefleischte Blasmusikfans und viele weitere Zaungäste wohnten in der barocken Altstadt den hochkarätigen Darbietungen bei und ließen sich von akustischem und optischem Ideenreichtum begeistern.
Die Straßenparade findet alle zwei Jahre statt. Das Musikcorps wurde schon zum zweiten Mal eingeladen. Es ist ein internationaler Wettbewerb mit internationalen Musikgruppen, die ihre Shows auf der Straße in der barocken Altstadt von Solothurn präsentieren. Das Musikcorps Bickenbach präsentierte sich mit einer gelungenen Phil-Collins-Show. Die Nervosität und Aufgeregtheit vor dem Auftritt war groß, weil die Darbietungen von Musik-Fachleuten bewertet wurden. Das Musikcorps musste sich mit einer ganz starken Konkurrenz messen lassen. Zu einer Platzierung hat es zwar nicht gereicht, der Auftritt war dennoch erfolgreich. Das merkt man an der Reaktion der Zuschauer und der anderen Bands sowie des Veranstalters. Es haben insgesamt 9 Musikgruppen teilgenommen. 6 Bands aus der Schweiz, 1 aus England und 2 aus Deutschland (Spielmannszug Rödemis, Husum an der Nordsee und Musikcorps Bickenbach).
Traditionelle und innovative Marschmusikdarbietungen im historischen Ambiente Solothurns machen den besonderen Reiz der SOLOTHURN MARCHING-PARADE aus. Acht Korps aus der Schweiz und aus Deutschland nahmen die Herausforderung an, sich in der vorgegebenen Kulisse und auf Kopfsteinpflaster während rund 10 Minuten möglichst attraktiv zu präsentieren. Außer Konkurrenz war auch «The Band of The Blues and Royals» aus England zugegen, die sonst für die Queen spielen.
Die Musikgesellschaft aus dem bernischen Wyssachen eröffnete den bunten Reigen mit patriotischen Klängen, bevor sie erneut ihr hochkarätiges Können präsentierte. Die Brass Band Emmental zeigte sich ebenfalls schweizerisch und sorgte neben vielen anderen akustischen und optischen Überraschungen für einen Schwingkampf auf dem Kopfsteinpflaster der Hauptgasse Solothurn. Gleich anschließend sorgten das Blasorchester der Jugendmusik Kreuzlingen für Power und die Showband Les Armourins aus Neuchâtel für welschen Charme. Die Kadettenmusik aus Horgen wusste mit Ideenreichtum und jugendlicher Ausstrahlung zu überzeugen und der Musikverein Bubendorf – die Sieger der allerersten SOLOTHURN MARCHING-PARADE 2002 – hat bewiesen, dass ihr Können nicht nur am Basel Tattoo für Begeisterung sorgt. Als Abschluss des Wettbewerbs ging letztendlich das deutsche Musikcorps Bickenbach an den Start, welches insbesondere durch seine weißen Helme immer wieder auffällt. Bevor auf der St. Ursen-Treppe die Gesamtdarbietungen mit Rangverkündigung auf dem Programm stand, zeigten außer Konkurrenz die englischen Gäste ihr Können. «The Band of The Blues and Royals» zauberte königlichen Adel und feine Blasmusikklänge in Solothurns Gassen.
Die drei Bestplatzierten wurden prämiert. Sieger wurde die Brass Band Emmental aus der Schweiz, welche bereits zum fünften Mal in Solothurn für beste Unterhaltung sorgte. Den zweiten Platz belegte der Spielmannszug des Jugendblasorchesters Rödemis aus Nordfriesland. Dritter wurde die Kadettenmusik Horgen vom Zürichsee.
Die Bewertungen der Bestplatzierten muss man neidlos akzeptieren und es ihnen gönnen. Alle Kapellen waren hervorragend. Es waren nur hochkarätige Bands dabei. Die Tatsache, dass das Bickenbacher Musikcorps überhaupt eingeladen und als Top-Formation aus Deutschland angekündigt wurde, war schon eine große Ehre und zeigt, dass das Musikcorps auch dazu gehört. Mit einigen der teilnehmenden Bands treffen die Bickenbacher immer mal wieder zusammen, in Deutschland oder im Ausland. Wie zum Beispiel mit dem Spielmannszug Rödemis aus Nordfriesland. Diese Gruppe war auch schon in Bickenbach und hat an dem Bickenbacher Tattoo teilgenommen. Also man kennt sich unter diesen Kreisen.
Mit drei Gesamtdarbietungen setzten alle mitwirkenden Bands den Schlusspunkt des Events. Gespielt wurden die Titel Lebensfreude, Just A Gigolo und Solothurner Marsch.
Die Organisatoren betrachten die sechste Marching-Parade als ein durchschlagender Erfolg: Prächtige Uniformen und harmonische Auftritte der Marschmusikformationen verschiedenster Vereine.

