Bickenbach

Im Rahmen des ToT wurde das neue Katastrophenschutzfahrzeug (Löschgruppenfahrzeug LF 10 KatS) in den Dienst gestellt. Foto: soe
09. März 2025 

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Bickenbach

Neues Löschfahrzeug und Kinderausbildungslöschfahrzeug in Dienst gestellt

BICKENBACH, März 2025 (meli), Am Sonntag, dem 15. September veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Bickenbach wieder ihren Tag der offenen Tür im und um das Feuerwehrgerätehaus. Vor dessen Eröffnung wurden im Rahmen einer Feierstunde mit geladenen Gästen aus Politik und Vertretern der Feuerwehren zwei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt. Durch Bürgermeister Markus Hennemann konnte ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 KatS an die Einsatzabteilung übergeben werden, welches ein 30 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ersetzt. Ausgestattet ist das LF 10 KatS mit einer umfangreichen Beladung für die Brandbekämpfung und Löschwasserförderung sowie Technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Es eignet sich durch sein geländegängiges Fahrgestell mit Singlebereifung auch für Einsätze bei Waldbränden und im unwegsamen Gelände.

Die Kosten für das Fahrzeug aus einer Landesbeschaffungsaktion beliefen sich inklusive Teilbeladung auf rund 315.000 Euro. Als besondere Förderung für den Katastrophenschutz bezuschusst das Land Hessen die Beschaffung dieses Fahrzeugtyps mit 120.000 Euro je Kommune. Aus dieser Förderung ergibt sich für die Feuerwehr Bickenbach eine Verpflichtung zur Bereitstellung des Fahrzeugs mit Besatzung für überörtliche Einsätze im Katastrophenfall sowie für Katastrophenschutzübungen und die Kreisausbildung. Außerdem kommt es im Rahmen der Dekontaminationsgruppe des Gefahrgutzuges Westkreis Darmstadt-Dieburg zum Einsatz.

Landtagsabgeordneter Maximilian Schimmel, der Erste Kreisbeigeordnete Lutz Köhler und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Matthias Maurer-Hardt dankten den Einsatzkräften der Feuerwehr Bickenbach für ihr Engagement auf überörtlicher Ebene und im Katastrophenschutz. Der Bickenbacher Gewerbeverein ergänzte die Ausrüstung des neuen Fahrzeugs durch die Spende eines Hochdrucklöschgerätes sowie eines Waldbrandrucksackes im Wert von über 3.000 Euro. Auch die Kinderfeuerwehr, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiert, erhielt ein neues „Einsatzfahrzeug“. Das handgezogene Kinderausbildungslöschfahrzeug (KALF) auf Basis eines Rollcontainers verfügt über eine Sondersignalanlage, eine Pumpe sowie feuerwehrtechnische Gerätschaften in kindgerechter Größe, mit denen eine spielerische Ausbildung und Nachwuchsarbeit in der Altersgruppe von drei bis zehn Jahren möglich ist.

Die Idee und der Bedarf zur Beschaffung eines solchen Gerätes für die Ausbildung der Kinderfeuerwehr und die Brandschutzerziehung in Kindergarten und Grundschule bestand schon seit längerer Zeit, die Realisierung scheiterte aber bislang an den Kosten. Erst durch die Initiative des ehemaligen Gemeindejugendfeuerwehrwartes Christopher Schuldes zur Beantragung von Fördermitteln aus dem Regionalbudget bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg konnte die Beschaffung nun erfolgen. Die Kosten des KALFs inklusive Beladung und dem eigens zu seiner Unterbringung angeschafften Lagercontainers beliefen sich auf etwa 15.000 Euro, wovon rund 70 Prozent als Förderung aus Mitteln des Bundes und des Landes aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ übernommen wurden. Den Restbetrag steuerte der Feuerwehrverein bei. Der erste Kreisbeigeordnete Lutz Köhler und Isabell Kerschke vom Regionalmanagement der LAG zeigten sich bei der Übergabe erfreut, dass sie dieses Projekt fördern konnten und betonten die Bedeutung der Feuerwehren und deren Nachwuchsarbeit.

Passend zur Übergabe des neuen Katastrophenschutzfahrzeugs wurden auch zahlreiche Einsatzkräfte für ihre langjährige Mitwirkung im Katastrophenschutz durch das Land Hessen geehrt. Stefan Brück, Tizian Ehning, Dr. Gabriel Frantescu und Steffen Zeißler erhielten die Katastrophenschutzmedaille in Bronze für 10 Jahre Dienst, Marcel Michel und Stefan Neumann in Silber für 25 Jahre sowie Holger Herwig in Gold für 40 Jahre. Christopher Schuldes wurde mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.

Nach dem Ende der Feierstunde hatte die Feuerwehr Bickenbach alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür eingeladen, bei dem sich die Besucher aus erster Hand über die Arbeit und Ausrüstung der Bickenbacher Wehr informieren und in Fahrzeugen und Gerätehaus einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen konnten. Am gasbefeuerten Löschtrainer bestand die Möglichkeit die Brandbekämpfung mit Feuerlöschern zu üben und auch die übrigen feuerwehrtechnischen Gerätschaften konnten hier einmal selbst in die Hand genommen werden. Auch die Ortsvereinigung Bickenbach der Johanniter Unfallhilfe (JUH) war mit ihren Fahrzeugen und einem Infostand vertreten, an dem sie über ihre Tätigkeiten informierten. Für die Unterhaltung der jüngsten Gäste sorgten Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung mit Rundfahrten im Feuerwehrauto, einem Kinderspielpark, Kinderschminken und einer riesigen Feuerwehr-Hüpfburg.

Interessierte Kinder und Jugendliche konnten sich über eine potentielle Mitgliedschaft in der Kinder- oder Jugendfeuerwehr und deren umfangreiche Freizeitangebote informieren. Ihr Können stellte die Jugendfeuerwehr dann auch bei einer Schauübung mit einem Brandangriff unter Beweis und den Mitglieder der „Löschhasen“ wurden nach Absolvierung der hierfür erforderlichen Aufgaben die Kinderfeuerwehrabzeichen „Tatzen“ verliehen. Verköstigt wurden die mehreren hundert Besucher bei bestem Wetter von den Einsatzkräften mit ihren Spezialitäten vom Grill und selbstgebackene Kuchen und Torten.