Volles Programm beim Ehrungsabend der FFW Alsbach
Verabschiedung von Franz Kern als Wehrführer – Ehrungen und Beförderungen – Übergabe eines neuen Gerätewagens
ALSBACH-HÄHNLEIN, November 2013 (meli), Am 02.11.2013 fand der Ehrungsabend der FFW Alsbach in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt. Die Vereinsvorsitzende Bettina Götz und Wehrführer Marcus Jung konnten als Gäste unter anderem Bürgermeister Georg Rausch, Sebastian Bubenzer und Anke Paul als Vertreter der kommunalen Fraktionen, Kreisbrandinspektor Ralph Stühling, Gemeindebrandinspektor Holger Wildner sowie Vertreter der DRK Ortsvereinigung Alsbach und der benachbarten Feuerwehren Bik-kenbach, Seeheim-Jugenheim und Zwingenberg begrüßen.
Auch eine Abordnung der Partnerfeuerwehr aus Westerode war der Einladung gefolgt. Aufgrund eines Einsatzes begann der Ehrungsabend mit etwa einer Stunde Verspätung. Traditionell spielte der Fanfarenzug auf. Zunächst wurden durch die Vorsitzende zahlreiche Mitglieder für 10, 20, 40, 50 und sogar 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Für den Fanfarenzug wurden die Ehrungen durch Kreisstabführer Reiner Walter durchgeführt.
Eine Premiere war die offizielle Übernahme von Nils Teske, Luca Kühner und Michel Vietz aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr. Hier zeige sich, welch hohen Stellenwert Kinderfeuerwehren für die Nachwuchsgewinnung inzwischen haben, betonten Marcus Jung und Ralph Stühling in ihren Ansprachen. Carsten Illner wurde durch Bürgermeister Georg Rausch zum ehrenamtlichen Jugendfeuerwehrwart ernannt. Zahlreiche aktive Kameraden konnten durch Holger Wildner, Marcus Jung und Ralf Stühling aufgrund bestandener Lehrgänge oder des Dienstalters befördert werden.
Weiterer Programmpunkt war die Übergabe und Indienststellung des neuen Gerätewagens. Dazu führte Wehrführer Marcus Jung aus, man habe das Fahrzeug nach dem Erwerb eines entsprechenden gebrauchten Fahrgestelles mit Staffelkabine selbst konzipiert und durch einen regional tätigen Karosseriebaubetrieb, teils aber auch in Eigenregie, ausbauen lassen und dadurch im kommunalen Haushalt einen fünfstelligen Betrag einsparen können. Er bedankte sich beim Feuerwehrverein, der ebenfalls finanzielle Unterstützung geleistet hatte.
Bei dem Fahrzeug handele es sich um einen Mercedes Benz Atego auf einem 8,6-Tonnen Fahrgestell. Eingesetzt werde der Gerätewagen überwiegend in den Bereichen „Technische Hilfeleistung“ sowie „Umweltschutz“, aber auch für Transportaufgaben. Er verfüge über einen fest installierten Lichtmast und eine Permanentbeladung, die sowohl von außen als auch von innen entnommen werden könne. Weiterhin sei Wert darauf gelegt worden, dass bewährte Konzept der Beförderung von ergänzender Beladung auf Rollwagen beizubehalten. Diese können über die Ladebordwand im Fahrzeug verladen werden. Bürgermeister Georg Rausch übergab den Schlüssel an die Wehrführung und wünschte der Feuerwehr stets erfolgreiche Einsätze mit dem neuen Fahrzeug.
Den Abschluss des Abends bildete die Verabschiedung von Franz Kern als Wehrführer. Sein Nachfolger Marcus Jung schilderte seinen Werdegang vom Eintritt in die Jugendfeuerwehr 1969 über die Übernahme der Wehrführung im Jahre 1988 bis ins Jahr 2013. Franz Kern habe über 25 Lehrgänge und Seminare absolviert, deutlich mehr als erforderlich. Unter seiner Regie sei der komplette Fuhrpark der Alsbacher Wehr erneuert wurden. Er habe immer ein offenes Ohr gehabt für die Belange aller Abteilungen.
Die Vereinsvorsitzende Bettina Götz gab einige Anekdoten zum Besten, die sie selbst von Kindesbeinen an im Umfeld von Franz Kern erleben durfte. Als Anerkennung für seine Leistungen überreichte sie im Namen des Feuerwehrvereins ein Geschenk. Kreisbrandinspektor Ralph Stühling, Frank Fornoff (DRK Ortsvereinigung Alsbach) und Thomas Brüggemann (Feuerwehr Westerode) würdigten ebenfalls die Verdienste von Franz Kern und übergaben Präsente.
Nach dem offiziellen Teil eröffnete Bettina Götz das reichhaltige Buffet.

