Winterlinde in Jahresbaumallee eingereiht
Pflanzaktion zum Tag des Baumes 2016 in Kranichstein
DARMSTADT, Juni 2016 (DZ), Am 25. April lud die Darmstädter Waldallianz zur Pflanzung einer Winterlinde in die Jahresbaumgalerie nach Darmstadt-Kranichstein ein. Die Winter- oder auch Steinlinde, mit dem lateinischem Namen Tilia cordata ist ein Laubbaum, welcher bis zu 40m hoch wachsen und bis zu 1000 Jahre alt werden kann. Die Winterlinde ist die zweite Lindenart, welche nun in der Jahresbaumgalerie eingepflanzt wurde.
Ihr nächster Verwandter die Sommerlinde steht an dritter Stelle und wurde bereits 1991 zum Baum des Jahres gekürt. Gepflanzt wird die Winterlinde bevorzugt in Parkanlagen oder am Straßenrand. Wegen ihres hohen Zuckergehalt von Nektar und Blüte ist sie in der Imkerei sehr beliebt. Aber auch in der Heilkunde ist die Linde nicht zuletzt als Lindenblütentee bekannt. Wie auch die Sommerlinde wird das Holz zum Schnitzen, Drechseln und bei der Bildhauerei genutzt. Auf Anregung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, wurde der 25.4. bereits 1952 durch Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss auch in Deutschland zum Tag des Baumes bestimmt und mit der Tradition einen Baum zu pflanzen belegt.
Mit der Einführung der Wahl vom „Baum des Jahres“ 1989, wurde es üblich den Jahresbaum an diesem Tag zu pflanzen. Seinen Ursprung hat der Tag in Nebraska, USA. Der erste Tag des Baumes fand am 10. April 1872 erfolgreich mit knapp einer Million gepflanzten Bäumen statt. Aus Dankbarkeit wurde das Datum zu Ehren von Julius Sterling Morton auf seinen Geburtstag, dem 25. April verlegt, wo er auch noch heute international begangen wird. Die Jahresbaumgalerie gegenüber dem Jagdschloss Kranichstein wurde erst 2005 angelegt, dennoch findet man alle 28 Baumsorten, da diese zur Komplettierung nachgepflanzt wurden. Ein Besuch der Jahresbaumgalerie ist ganzjährlich möglich.

