Wissenschaftsstadt Darmstadt ruft zum Mitmachen bei der Aktion „Stadtradeln“ auf
Oberbürgermeister Jochen Partsch: „Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz vor Ort“
DARMSTADT, August 2013 (meli), Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will auch 2013 wieder mit dabei sein, wenn es bei der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ darum geht, in einem Zeitraum von drei Wochen um die Wette zu radeln und in der eigenen Stadt möglichst viele Radkilometer für Energieeffizienz und Klimaschutz zu sammeln.
Zur zweiten Aktion „Stadtradeln“ vom 24. August bis zum 13. September in Darmstadt laden Oberbürgermeister Jochen Partsch und Verkehrsdezernentin Brigitte Lindscheid alle Mitglieder des Magistrats und des Stadtparlaments, alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Vereine und Unternehmen ein, gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale zu treten.
„Jeder Kilometer, den wir mit dem Rad statt mit dem Auto fahren, ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz vor Ort. Wichtig bei der Aktion ist, dass sich möglichst viele Menschen, die in Darmstadt wohnen, ihre Arbeitsstelle haben oder hier zur Schule gehen, daran beteiligen. Radfahren verhindert giftige CO2-Emissionen und deshalb sind wir beim Stadtradeln alle Gewinner: die Umwelt, das Klima und alle Bürgerinnen und Bürger durch weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgase und weniger Lärm“, so Oberbürgermeister Jochen Partsch.
Das Ergebnis für Darmstadt des Jahres 2012 kann sich sehen lassen: Mit 153.968 geradelten Kilometern und 22.171 Kilogramm CO² Einsparung stand die Wissenschaftsstadt in der Rangliste der Aktion “Stadtradeln 2012” auf dem 10. Platz in der Kategorie “Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern” und in der Kategorie “Fahrradaktivstes Kommunalparlament” auf Platz 18. 72 Teams mit mehr als 450 Radlerinnen und Radlern hatten sich beteiligt.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer beim „Stadtradeln“ meldet sich als Mitglied eines Teams an. Anmeldungen werden unter der Internetadresse www.stadtradeln.de/darmstadt2013.html ab sofort entgegengenommen. Es steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern frei, an welchen Tagen und an wie vielen Tagen sie vom 24. August bis zum 13. September in Darmstadt tatsächlich radeln.
Fragen beantwortet die Koordinatorin der Aktion Stadtradeln im Agenda-Büro, Renate Bischof, unter der Telefonnummer 06151/13-2818.
Hintergrundinformation
„Stadtradeln“ ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreise zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1.700 Mitglieder in 20 Ländern Europas angehören. Das „Stadtradeln“ dient dem Klimaschutz und der Förderung des Radverkehrs. Die Aktion kann deutschlandweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September – durchgeführt werden. Mit der Kampagne steht den Kommunen eine bewährte, leicht umzusetzende Maßnahme zur Verfügung, um mit verhältnismäßig geringem Aufwand im wichtigen Bereich Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Mobilität zu werden.
Ziele der Kampagne sind, Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen.
Das Klima-Bündnis als Städtenetzwerk wird nach Abschluss des Aktionszeitraums deutschlandweit die drei bestplatzierten Kommunen in folgenden Kategorien auszeichnen : Kommunen mit dem fahrradaktivsten Kommunalparlament, Kommunen mit den meisten Radkilometern, Kommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner und Stadtradler mit den meisten Radkilometern.
Mehr Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de und www.facebook.com/stadtradeln
2012 hatten sich insgesamt 170 Kommunen an der Aktion beteiligt.
