Kreis Bergstrasse

Blaue Weihnachtswunder 2016 – der Lorscher Weihnachtsmarkt. Foto: Stadt Lorsch
23. November 2016 

Wundervoller Weihnachtsmarkt

Das Blaue Weihnachtswunder will in Lorsch wieder die Menschen verzaubern

LORSCH, November 2016 (meli), Die in diesem Jahr besonders prächtige Tanne steht schon vorm Rathaus, der Weihnachtsschmuck hängt über den Straßen und die ersten Nachtfröste sind übers Land gezogen. Ganz klar: Die Zeichen stehen auf Weihnachtsmarkt. Am ersten Adventwochenende wird sich Lorsch wieder für drei Tage vom „Blauen Weihnachtswunder“ verwandeln lassen: Zwischen Rathaus und Benediktinerplatz und rund ums Museumszentrum bis hoch zum Platz am Pavillon zieht sich dann einmal mehr der malerischste Markt, den die Karolingerstadt im Jahr ausrichtet. Schon den Weg zum Eingangstor, dem „blauen Kapellchen“, werden blau beleuchtete Häuser und Fassaden weisen.

Etwa 45 Buden und Stände bieten Glühwein und Plätzchen, Feuerzangenbowle und Bratwurst, Holzspielzeuge, Woll- und Filzartikel, Töpferwaren, Papierarbeiten, Kinderkleider, bunte Mützen und glitzernden Schmuck, Vogelhäuschen und Bienenhotels, Weihnachtsschmuck fürs Zuhause, selbstgemachte Marmeladen, Lebkuchen und Lederwaren, Adventskränze und Kerzen und und und… Die Lorscher Vereine und Gastronomen lassen sich nicht lumpen und am Sonntag fährt wieder die weihnachtliche Pferdekutsche für einen guten Zweck durch die Stadt.

Highlights gibt es etliche. Da ist zunächst der Bildhauer, der am Freitag ab 16 Uhr ein blaues Einhorn aus einem Eisblock schnitzen wird. Und zwar im Zentrum des Geschehens, auf dem Platz am Pavillon, der – über der Stadt gelegen – einmal mehr, malerisch geschmückt und beleuchtet – die Bühne für ein abwechslungsreiches Programm abgibt. Dort stehen auch die blauen Buden am dichtesten. Am Freitag um 17 Uhr eröffnet hier Bürgermeister Schönung und die Ballettratten von Vronis Tanzstudio gemeinsam den Weihnachtsmarkt.

Vor der Königshalle dreht sich an den drei Tagen das historische Pferdekarussell der Familie Schneider, ein langgehegter Wunsch der Organisatorinnen. „Alleine auf diesen Anblick freuen wir uns alle wie die Kinder“, so Jana Lenhart aus dem KULTour-Amt. Gänsehaut bekommt sie aber auch, wenn sie daran denkt, dass die beliebten Lichterfrauen ab Sonntagnachmittag wieder über dem Marktgeschehen schweben werden.

„Toll war, dass uns in diesem Jahr sogar welche von unseren Vorleseengeln angerufen haben und wieder mitmachen wollten“, hört man. Die Rede ist von Erwachsenen, darunter viele Lokalpolitiker, die den Kindern an allen Tagen im beheizten Märchenzelt an der Königshalle vorlesen möchten. Ebenfalls für Kinder werden in der Museumspädagogik und in der Villa Kunterbunt Bastelstuben eingerichtet und auch ein Kinderkino. Offenes Feuer gibt es in der weihnachtlich geschmückten Taverne am Kloster.

Etwas ganze Besonderes hat sich die GGEW einfallen lassen: Da es im Dezember 25 Jahre sind, dass das Kloster Lorsch UNESCO Weltkulturerbe wurde, gibt es an jedem Abend um 18.30 Uhr eine Licht- und Klanginstallation auf dem Klosterhügel. Erstmals ist daher das Kloster mit in den Weihnachtsmarkt einbezogen. Schließlich flimmert auf dem Benediktinerplatz ein meterhoch vergrößerter „Kloster-Cartoon“, der am Weihnachtsmarkt-Wochenende auch eine Sonderbeilage des Bergsträßer Anzeigers schmücken wird. „Wir freuen uns schon mächtig“, die Organisatorinnen, vor denen jetzt noch mächtig viel Arbeit liegt. „Am meisten aber freuen wir uns auf unsere Gäste, denen es hoffentlich dieses Jahr besonders gut gefällt.“

Der Lorscher Weihnachtsmarkt findet am 1. Adventswochenende statt, vom 25. – 27. November; FR 16 – 22 Uhr, SA 14 – 22 Uhr, SO 12 – 20 Uhr; auf dem Benediktinerplatz und rund ums Museumszentrum.