Aktive Senioren dank aktiver Schüler
Kooperation zwischen dem Schuldorf Bergstraße und dem PROCON Seniorenzentrum Bergstraße
BICKENBACH, März 2014 (dec), Senioren zu Aktivitäten ermuntern, sie zum Mitmachen anregen – das ist das Hauptanliegen des PROCON Seniorenzentrums Bergstraße in Bickenbach. Junge Menschen für die Bedürfnisse von Senioren zu sensibilisieren, ist eines der Ziele des Schuldorfs Bergstraße: Ein wunderbarer Ausgangspunkt für eine Kooperation, so dachten sich die Verantwortlichen auf beiden Seiten vor einigen Jahren.
Dass daraus einmal so kreative und spannende Projekte erwachsen würden, wie man sie heute erleben kann, hätte dennoch niemand für möglich gehalten. Beim Sommerfest im vergangenen Jahr führten die Schüler mit den Bewohnern die „SeniOlympics“ durch, beim Weihnachtsmarkt sind freiwillige Helfer an verschiedenen Ständen unterwegs und der Nikolaus mit seinen Engeln rührt die Bewohner mit persönlichen Anekdoten zutiefst. Ohne das Engagement der Schülerinnen und Schüler wären diese Aktivitäten schlicht unmöglich – und die jungen Menschen zeigen sich begeistert, sie kommen immer wieder gerne in das Seniorenzentrum.
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Seniorenzentrum funktioniert mustergültig und fördert Kreativität auf beiden Seiten. Doch warum engagieren sich die Schüler gerade hier in Bickenbach so gerne? Mit Sicherheit tragen die Atmosphäre im Haus und die herzliche Art des gesamten Teams dazu bei: Offen, freundlich und hell präsentiert sich das PROCON Seniorenzentrum Bergstraße Bewohnern und Besuchern. Im Café ROCO gleich im Erdgeschoss sitzen immer Besucher und Bewohner und unterhalten sich. Bernhard Sandner, Religionslehrer am Schuldorf und verantwortlich für die Zusammenarbeit mit den Senioren, kann das nur bestätigen: „Ich frühstücke gerne hier. Mittlerweile veranstalte ich mit meinen Kursen schon unser Abschlussfrühstück vor den Ferien im Café ROCO.“ Auch das Präventionsseminar für psychische Gesundheit führt der Pädagoge in den Räumen des Seniorenzentrums durch und die Schulleitung des Schuldorfs schätzt die Atmosphäre des Hauses für Konferenzen. Heike Kopf-Rohner, Direktorin des PROCON Seniorenzentrums, findet das toll: „Genau das ist unser Ziel. Unser Haus und unsere Aktivitäten sind immer offen für Menschen, die nicht bei uns wohnen. Ganz gleich, ob sie in unserem Café zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen oder zu unseren Veranstaltungen kommen möchten, jeder ist willkommen.“
Und zu erleben gibt es in dem Haus an der Bahn jede Woche etwas Neues. Das zeigen schon einige Ausschnitte des vielfältigen Programms: Dienstags wird Zumba angeboten, am 21. März wird Lustiges aus Literatur und Dichtung präsentiert und am 28. März lädt das Team zum Tanztee ein. Ein echtes Highlight erwartet die Besucher am 2. April um 15.30 Uhr mit dem Seniorentheaterstück „Spätes Glück“. Viele Aktivitäten, die immer rechtzeitig geplant werden wollen.
Doch das Team um Heike Kopf-Rohner denkt vorausschauend: Schon jetzt steht die Weihnachtsfeier 2014 und zahlreiche Veranstaltungen sind bis in den Advent hinein geplant. Die Schülergruppe des Schuldorfs wird natürlich auch in diesem Jahr bei vielen Aktivitäten dabei sein. Und auch für Bernhard Sandner steht schon fest, wer als Engel das Seniorenzentrum besuchen wird: „Die beiden Engel waren so berührt von den Menschen im letzten Jahr, sie wollten unbedingt wieder dabei sein.“ Hier liegt auch der Erfolg der Kooperation begründet. Die jungen Menschen geben nicht nur, sie empfangen auch. Die Zeit mit den alten Menschen ist für die Schüler sehr intensiv und bereichernd. Häufig bewerben sie sich als Präsenzkräfte im Seniorenzentrum und unterstützen das Team bei freiwilligen Aktivitäten. Die Theatergruppe aus dem Schuldorf, die jedes Jahr ein Adventstheater exklusiv bei PROCON aufführt, schreibt zurzeit an einem eigenen Seniorentheaterstück.
Ziel ist es, gemeinsam einen Theater-Workshop mit den Senioren durchzuführen. Heike Kopf-Rohner freut sich schon darauf, sie sprüht geradezu vor Energie, wenn sie von einem geplanten Ausflug, dem nächsten Fotowettbewerb oder gemeinsamen Bastelnachmittagen spricht. Ein Besuch hier lohnt sich immer.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 06257/9440-000 oder im Internet unter www.seniorenzentrum-bergstrasse.de. Das Café ROCO ist täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet und bietet täglich von 11.30-13 Uhr ein Mittagsmenü für 5 €.

