Auto und Mobiles, Bickenbach

Weil es der Jury schwer fiel sich zu entscheiden, durften sich alle Teilnehmer des Malwettbewerbs über ein kleines Präsent für ihre Teilnahme freuen. Foto: Dirk Zengel
16. Juni 2024 

Boliden-Ausstellung in Bickenbach ging zu Ende

Rund 900 Besucher schauten sich die Lamborghini Ausstellung im Bickenbacher Museum an | Preisverleihung des Malwettbewerbs am letzten Ausstellungstag

BICKENBACH, Juni 2024 (dz), Am 28. April endete die Sonderausstellung „Faszination Lamborghini“ im Bickenbacher Museum im Kolbschen Haus mit der Preisvergabe für das beste „Fahrzeugfarbdesign“. „Die Wahl war manchmal nicht einfach“, so der Sammler und Aussteller der Lamborghini Modelle Angelo Caldone und Museumsleiterin (1. Vors.) Margit Franz über die eingereichten Lamborghini Bilder.

Über 100 Kinder aus den 4. und 5. Klassen erhielten bei ihrem Besuch ein Blatt, auf denen ein Lamborghini abgebildet war und welchen sie nach eigenem Geschmack in „Farbe setzen“ durften. Die sechs besten Teilnehmer freuten sich über je ein Lamborghini Modell, aber auch die rund 100 anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus und konnten unter verschiedenen Trostpreisen wählen. Während die Kinder bereits in der Ausstellung waren, staunten viele ihrer Begleitpersonen nicht schlecht über die große Vielfalt von unterschiedlichen Modellen in verschiedenen Größen.

Dabei sind die rund 300 Exponate in der Ausstellung nur ein kleiner Teil seiner Sammlung. „Über 5000 Modelle sind bei mir im Keller und in der Wohnung zu finden!“, beziffert Angelo Caldone seine Sammlung aus Leidenschaft.

Neben Fahrzeugmodellen gab es auch so manches Merchandise rund um die Lamborghinis und ihrem Emblem „Murcielago“ zu bestaunen.
Das Markensymbol ist der legendäre Kampfstier „Murcielago“ (spanisch für Fledermaus) welcher am 5. Oktober 1879 in der Arena Plaza de Toros de los Tejares 24 Lanzenstößen trotzte und auf Wunsch des Publikums im finalen Akt des Stierkampfes nicht getötet, sondern begnadigt wurde. Mit diesem Stier wurde eine neue Zuchtlinie gegründet, von der noch heute viele der Stiere in spanischen Arenen entspringen. Neben den bekannten Sportwagen, gab es auch etwas über die weniger bekannten Traktoren aus dem Hause Lamborghini zu erfahren.

„Doch auch wenn ich alle toll find, so gehört mein Herz dem Lamborghini Miura“, verrät der gelernte Autolackierer und Autofan Caldone. In diesem durfte er auch schon selbst sitzen und fahren.

Insgesamt besuchten die Ausstellung rund 900 Personen. Auch wenn diese Sonderausstellung zu Ende ging, verspricht Margit Franz, dass man weitere Sonderausstellungen ins Haus holen wird.

Die Ausstellung „Faszination Lamborghini“ endete am 28.04., dem Geburtstag von Ferruccio Lamborghini.