Wissen und Computer

Darmstadt, Wissen und Computer - 21. Juni 2013 

Weltdokument wird in Darmstadt aufbewahrt

UNESCO nimmt Goldene Bulle in das Register „Memory of the World“ auf / Ein Exemplar in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

DARMSTADT, Juni 2013 (meli), Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt ist um einen besonders kostbaren Titel reicher: Das in ihrem Sammlungsbestand befindliche Exemplar der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. aus dem Jahre 1356 zählt seit heute zum „Weltdokumentenerbe“. mehr »

Darmstadt, Wissen und Computer - 31. Mai 2013 

Computer lernen sehen

Projektstart – TU-Informatiker Stefan Roth erhält ERC Grant von rund 1,4 Millionen Euro

DARMSTADT, Mai 2013 (meli), Computer sollen besser sehen lernen, und sie sollen bald auch komplexe Szenen erfassen und auswerten können. Dazu startet am 1. Juni am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt das Projekt „Visual Learning and Inference in Joint Scene Models“ unter Leitung von Professor Stefan Roth. Ermöglicht wird das Projekt durch einen „Starting Independent Researcher Grant“ in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro, mit dem der Europäische Forschungsrat (ERC) Stefan Roth auszeichnete. Mit der Fördersumme will Roth das maschinelle Sehen weiterentwickeln. mehr »

Darmstadt, Wissen und Computer - 31. Mai 2013 

DART Racing entwickelt Elektroantrieb weiter

Konstruktionswettbewerb: Studierende stellen theta2013 vor

DARMSTADT, Mai 2013 (meli), Am Abend enthüllt das TU Darmstadt Racing Team e. V. (DART Racing) im Haus für Industriekultur den theta2013, seinen diesjährigen Rennwagen. Der theta2013 ist die konsequente Neuentwicklung des im letzten Jahr erstmals realisierten elektrischen Antriebskonzepts. Die Entwickler griffen zudem auf die Erfahrung aus sechs Generationen von Verbrennungsfahrzeugen zurück. Mit dem aktuellen Fahrzeug soll ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft der Elektromobilität getan und an die vergangenen Erfolge des Vereins in der Rennserie „Formula Student“ angeknüpft werden. mehr »

Auch im Herrengarten ist es lauter als man vermutet: Dr. Joachim Bös zeigt das anhand der Ausschläge des Dezibelmessgerätes. Foto: Petra Emmerich
Darmstadt, Wissen und Computer - 25. Mai 2013 

Ganz Ohr für Geräuschkulisse

Mit einem Einführungsvortrag und einem Dezibelmessungs-Spaziergang informierte die TU Darmstadt anlässlich des „Tages gegen Lärm“

DARMSTADT, Mai 2013 (pem), „Als störend wird Musik empfunden, weil sie mit Geräusch verbunden ist!“, spöttelt Wilhelm Busch darüber, dass akustische Reize oft einfach Geschmackssache sind. mehr »

City Pc Alsbach Logo 2012
Wissen und Computer - 18. April 2013 

Frühjahrsputz für PC und Notebook

City PC aus Alsbach informiert

Wir Menschen genießen das Gefühl der ersten kräftigen Sonnenstrahlen. Gleichzeitig motivieren sie uns, endlich die Reste der Dunkelheit der vergangenen Monate abzustreifen. Verbunden mit einem Frühjahrsputz können wir diesem Gefühl ganz praktisch Ausdruck verleihen und die Freude auf die bevorstehenden warmen Monate noch steigern. Der Computer sollte davon nicht ausgenommen werden, mehr »

Darmstadt, Wissen, Wissen und Computer - 14. April 2013 

Büchern einen Vorteil verschaffen

Nachwuchsforscher aus Hanau erhalten „Jugend forscht“-Sonderpreis der TU Darmstadt

DARMSTADT, April 2013 (meli), Die Technische Universität Darmstadt hat ihren Sonderpreis im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ – ein 14-tägiges Intensivpraktikum – in diesem Jahr an die Schüler Conrad Schecker und Jan Windhövel von der Hohen Landesschule Hanau verliehen. Für ihren Wettbewerbsbeitrag „Die moderne Mediothek“ haben die Gymnasiasten eine Datenbank und Online-Plattform für ihre Schul-Mediothek programmiert um die Literatursuche für Schüler attraktiver zu gestalten.

Durch den Zugang zum Internet steht eine vermeintlich unbegrenzte Menge an Wissen zur Verfügung. Online-Suchmaschinen sind bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt zur schnellen Informationsbeschaffung. Aufwendige Recherchen in Printmedien hingegen sind vielen Schülern zu kompliziert, obwohl fast jede Schule über eine eigene Bibliothek verfügt. Um den Zugang zur schuleigenen Mediothek attraktiver zu gestalten und die Literatursuche zu erleichtern, haben Conrad Schecker und Jan Windhövel zuerst eine Datenbank programmiert, in die der Medienbestand eingegeben und über verschiedene Suchoptionen auffindbar gemacht wurde. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzergruppen, Schüler und Mediothekare, haben die beiden Gymnasiasten dann verschiedene Benutzeroberflächen programmiert. Auf der neuen Webseite der Mediothek können die Schüler im Medienbestand suchen, ihre ausgeliehenen und reservierten Exemplare angezeigt bekommen und selbst Daten (bspw. Rezensionen) hochladen. Sensible Schülerdaten lagern separat auf einer Offline-Datenbank um ihren Missbrauch zu verhindern. In der modernen Mediothek können die Schüler nun Bücher online suchen und bestellen, vor Ort oder bequem von zu Hause aus.

Die Technische Universität Darmstadt beteiligt sich seit 2001 jährlich mit der Ausschreibung eines Sonderpreises am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Hessen. Der Sonderpreis ist mit einem jeweils zweiwöchigen Praktikum an der TU Darmstadt verbunden, das die diesjährigen Preisträger am Fachbereich Informatik absolvieren werden. Hier werden sie von Dr. Jens Gallenbacher, Leiter der Gruppe Didaktik der Informatik, betreut.

Mit ihrem Beitrag belegten Conrad Schecker und Jan Windhövel außerdem den dritten Preis im Fachgebiet Mathematik/Informatik beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“.

Heinricht Metzendorf Case ModdingPimp your Computer.
Bensheim, Schul-News, Wissen und Computer - 26. März 2013 

Case-Modding in der IT-Ausbildung an der HMS

Auszubildende der Höheren Berufsfachschule für Informationsverarbeitung entwerfen und bauen auch außergewöhnliche Computer

BENSHEIM/ BERGSTRASSE (meli), Seit bereits acht Jahren bietet die Heinrich-Metzendorf-Schule im Rahmen ihres umfassenden Bildungsangebots die Möglichkeit zur Ausbildung zum staatlich geprüften technischen Assistenten für Informationsverarbeitung in der Fachrichtung Technik an. mehr »

Darmstadt, Wissen und Computer - 13. März 2013 

Ernsthaft zocken in Darmstadt

Serious-Games-Rallye führt am Samstag, 23. März, in fünf Stationen durch Darmstadt

DARMSTADT, März 2013 (meli), Das Fachgebiet Multimedia Kommunikation der TU Darmstadt und der der httc e.V. laden am Samstag, 23. März, alle Interessierten zu einer Serious-Games-Rallye durch Darmstadt ein. An fünf Stationen in der Darmstädter Innenstadt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene „Serious Games“ ausprobieren und ihr Geschick, ihre Fitness und ihre Intelligenz beweisen. mehr »

Auch im Internet kommt es zu Neid.
Darmstadt, Wissen und Computer, Young People - 27. Januar 2013 

Facebook-Nutzung macht neidisch und unzufrieden

DARMSTADT, Januar 2013 (meli), Die Teilnahme in sozialen Netzwerken wie Facebook kann bei den Nutzern starke negative Emotionen
hervorrufen und die Lebenszufriedenheit beeinträchtigen. mehr »

Stephan Janusch überreichte gemeinsam mit Carmen Grießer rund 10.000,- Euro an verschiedene soziale, karitative und kirchliche Institutionen.
Alsbach-Hähnlein, Wissen und Computer - 26. Januar 2013 

Spendenübergabe bei der Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße eG

ALSBACH-HÄHNLEIN, Januar 2013 (meli), Über den Gewinnsparverein e.V. kann jeder einzelne durch Loskauf sparen, helfen oder gewinnen: Der Gewinnsparer sammelt monatlich sein Sparguthaben an und kann gleichzeitig bei den Verlosungen des Gewinnsparvereins gewinnen. Helfen heißt, dass mit jedem Los soziale, gemeinnützige und karitative Einrichtungen unterstützt werden. mehr »

City Pc Alsbach Logo 2012
Wissen und Computer - 16. Januar 2013 

Datensicherung und Backup – unbezahlbar wertvoll

Notebook und PC gliedern sich immer mehr in unseren Alltag ein: Onlineshoppen, Onlinebanking, Emails, Hausaufgaben, Urlaubsbilder, Diplomarbeit und die Steuererklärung – alles Dinge die selbstverständlich am Computer erledigt werden. Gespeichert werden die erzeugten Dateien und Daten dabei „auf dem PC“. mehr »

Darmstadt, Wissen und Computer, Young People - 14. Januar 2013 

Nachrichtenverbreitung in sozialen Netzwerken

Spiegel Online vor Bild.de, Konkurrenz abgeschlagen

DARMSTADT, Januar 2013 (meli), Nutzer von Twitter, Facebook und Google Plus teilen am häufigsten Nachrichten der Webseiten Spiegel Online und Bild.de. mehr »