
Die Mitglieder des Zwingenberger Freizeitsportvereins „Schlappekicker“ e.V. haben ihr Vereinsgelände für den Start in die neue Boule-Saison fit gmacht. Unser Foto zeigt Achim Sydow und Ralf Erlenbach, im Hintergrund der Vereinsvorsitzenden Alfred Ulrich bei ihrem ersten offiziellen Arbeitseinsatz in diesem Jahr. Foto: soe
In der Corona-Pause zwei neue Boulebahnen gebaut | Hobby-Boule-Turnier für Jedermann 2021 ist für den 4. September geplant
ZWINGENBERG, Juni 2021 (pes), Auch das Vereinsleben der Zwingenberger Schlappekicker wurde durch die Corona-Pandemie stark ausgebremst. Seit Frühjahr 2020 mussten sämtliche externen wie internen Veranstaltungen abgesagt werden. Doch die Mitglieder waren nicht untätig: Sie nutzten die Zwangspause zur Aufwertung der Bouleanlage an der Vereinslagerhalle. „Wir haben zwei weitere Bahnen angelegt“, teilt Erster Vorsitzender Alfred Ulrich mit. Damit hat der 1977 gegründete Freizeitsportverein die Kapazitäten vor Ort dem großen Interesse angepasst. „Jetzt ist genügend Platz, um zeitgleich zu spielen.“
mehr »

Das Etikett für den ersten offiziellen Stadtwein der Stadt Zwingenberg, den Zwingenberger Riesling „Getwinc“ Feinherb des Weingutes Faber, ziert ein Bild der Luciberghütte der Zwingenberger Malerin Ulrike Fried-Heufel. Unser Foto zeigt die Malerin zusammen mit Jan Faber (mi.) vom Weingut Faber und Bürgermeister Holger Habich (re.). Foto: soe
Arbeitskreis Cittaslow setzt Projektidee um
ZWINGENBERG, Juni 2021 (pes), Ab sofort wird es mit jedem neuen Jahrgang einen Zwingenberger Stadtwein geben. Die Idee war während der Treffen des Arbeitskreises im Kontext der Cittaslow-Initiative entstanden.
mehr »

Gekürt als „Mister B3“ wurde Willi Hechler vom Bauamt der Stadt Zwingenberg für sein ausgezeichnetes Projektmanagement während der Bauarbeiten von Bürgermeister Holger Habich. Dafür gab es ein eigens angefertigtes Ortsschild als Präsent. Foto: soe
Sanierung der Ortsdurchfahrt seit Ende April abgeschlossen | Zeit- und Kostenplan eingehalten
ZWINGENBERG, Juni 2021 (erh), Schwarz-Rot-Gold wurde zum beliebten Objekt in Zwingenberg: Kurz nachdem Bürgermeister Holger Habich, Ulrich Kühnhold (stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher), Arno Krämer (Hessen Mobil), Carsten Hofmann (GGEW AG) und Will Hechler (Bauamt) per Scherenschnitt das bunte Eröffnungsband durchtrennt und damit die B3 offiziell für den Verkehr freigegebenen hatten, sicherten sich Souvenirjäger Streifen des Bandes als Erinnerung an die aufwendige Sanierung des rund 1000 Meter langen Abschnitts der Ortsdurchfahrt zwischen Rewe-Kreisel und der Abzweigung Alsbacher Straße.
mehr »

Betriebsjubiläum für Hans-Peter Rechel (vorne re.) : Es gratulierten (v.li.) Verbandsvorsitzender und Bürgermeister von Alsbach-Hähnlein Sebastian Bubenzer, Geschäftsführer Mark Trautmann und Vorstandsmitglied Franz Kern. Foto: pes
Hans-Peter Rechel aus Hähnlein feiert Dienstjubiläum beim ZKD
ALSBACH-HÄHNLEIN/ZWINGENBERG, Juni 2021 (pes), Rundes Jubiläum beim Zweckverband Kommunale Dienste (ZKD) Alsbach-Hähnlein-Zwingenberg: Seit 25 Jahren ist Hans-Peter Rechel beim interkommunalen Bauhof im Einsatz. Für den „waschechten Hähner“ eine wahrlich naheliegende Anstellung mit großer Außenwirkung, wenngleich die Akteure hinter der örtlichen Straßenreinigung oftmals unbekannt bleiben. „Ohne diese Teams würde es in den Gemeinden ganz anders aussehen“, betonte Bürgermeister und Verbandsvorsitzender Sebastian Bubenzer bei der kleinen Feier zum Dienstjubiläum auf dem Betriebshof An der Quelllache.
mehr »

Das Summen wird lauter: Hendrik Steinack (links) und sein Imker-Kollege Thomas Schöppner freuen sich auf den Sommer und viele Gäste am Bienenlehrpfad. Foto: pes
Imker Hendrik Steinack aus Zwingenberg hofft ab Mai wieder Führungen über den Bienenlehrpfad veranstalten zu können
ZWINGENBERG/ALSBACH, April 2021 (pes), Frühjahr. Das Bienenvolk hat sich verjüngt. Die Winterbienen sterben. Die nächste Generation wächst heran. Eine sensible Phase.
mehr »

Neuer Doc für Zwingenberg und Alsbach: Bashir Attaria ist Facharzt für Innere Medizin mit Berufserfahrung in den Bereichen Kardiologie, Gastroenterologie, Rheumatologie und Internistische Intensivmedizin. Auch sprachlich ist der Mediziner breit aufgestellt: Er spricht neben Deutsch auch Arabisch, Hebräisch und Englisch. Foto: pes
Pandemie: Medizinische Versorgung geht in die Fläche
ZWINGENBERG, März 2021 (pes), Die Fallzahlen im Kreis Bergstraße sind noch immer nicht auf einem konstanten Tief. Neben der Impf-Strategie kommt der medizinischen Versorgung von infizierten Patienten daher weiterhin eine besondere Bedeutung zu. Corona-Schwerpunktpraxen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, betont die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen.
mehr »

Kostenlose Grüße können Wanderer des Nibelungensteigs künftig in alle Welt versenden. Unser Foto zeigt Bürgermeister Dr. Holger Habich (re.) zusammen mit Praktikant Marcel Tasca und Mika Raenker. Foto: soe
Am Einstieg zum Nibelungensteig hat die Stadt eine neue „Poststelle“ eröffnet
ZWINGENBERG, März 2021 (pes), Es kommt nicht allzu häufig vor, dass die Stadt den Bürger mit Gratis-Nummern verwöhnt. In Zwingenberg ist das anders. Zwar geht es dabei lediglich um 60 Cent – aber immerhin. Wer in den Briefkasten am Einstieg zum Nibelungensteig eine Ansichtskarte mit Zwingenberg-Motiv einwirft, die es vor Ort ebenfalls kostenlos gibt, schickt einen sagenhaften Gruß aus dem ältesten Bergstraßenstädtchen nach Hause, zu Freunden oder sonst wohin. Ein besonderer Service. Und eine besondere Werbung für den zertifizierten Qualitäts-Fernwanderweg, der von Zwingenberg über 130 Kilometer durch drei Bundesländer bis nach Freudenberg am Main führt.
mehr »

Die derzeit ruhende Baustelle in Zwingenberg.
ZWINGENBERG, Februar 2021 (meli), Wegen der winterlichen Witterung hat die B3-Baustelle in Zwingenberg eine Zwangspause eingelegt. Die häufigen Niederschläge der letzten Wochen und nun der anhaltende Frost machen dem Straßenbau einen Strich durch die Rechnung. Das mit den Bauarbeiten beauftragte Unternehmen hat seine Mitarbeiter deshalb in Abstimmung mit der Bauleitung nach Hause geschickt, nachdem schon in den ersten Wochen des neuen Jahres nur tageweise gearbeitet werden konnte. Anders als der letzte, milde Winter zeigt sich der diesjährige weniger gnädig mit den Zwingenbergern. Ein Teil des zeitlichen Vorsprungs, den das Team sich erarbeitet hatte, ist deshalb schon wieder dahin.
mehr »

Desert Crow ist das Ergebnis eines Jugendtraumes, welcher vor mehr als 30 Jahren begann und 2008 realisiert wurde. Das Hauptaugenmerk der Vier liegt auf der Veröffentlichung von eigenen Songs. Foto: meli
Zwingenberger Band Desert Crow veröffentlicht zweite CD
ZWINGENBERG, Dezember 2020 (pes), Vier Jahre Arbeit für ein Album: das klingt eher nach Pink Floyd oder anderen Rock-Dinosauriern. Doch auch die neue CD der Zwingenberger Band Desert Crow hat lange auf sich warten lassen. Jetzt ist „Perception of Pain“ endlich erschienen. Mitten in einer Phase, in der es für die Musik alles andere als rosig ausschaut.
mehr »

In der exponierten Zwingenberger Weinlage „Alte Burg“ laufen derzeit Rodungs- und Pflanzmaßnahmen im Rahmen der Flurbereinigung. Foto: pes
Flurbereinigung in Zwingenberg
ZWINGENBERG, Dezember 2020 (pes), „Wir wären gerne zügiger vorangekommen“, so Thomas Knöll in Zwingenberg. Jetzt verspricht der Leiter des Amts für Bodenmanagement und Geoinformation in Heppenheim, dass die Flurbereinigung in Zwingenberg in den kommenden Jahren flott vorankommen soll. Das raumordnende Verfahren am Bergsträßer Reben- und Blütenhang, das in Zusammenarbeit mit den Bensheimer Nachbarn über die Bühne geht, ist notwendig, um die Verbuschung der Weinberge zu stoppen und eine dauerhafte Bewirtschaftung des Bergs zu ermöglichen.
mehr »