
Über die Verwendung heimischer Kräuter, wie der Brennnessel in Küche oder als Heimittel, informieren die Kräuterfrauen Martina Schneider (3.v.li.) und Doris Lochmann (4.v.re.) die interessierten Besucher ihrer Kräuterwanderung. Foto: soe
Auf Kräuterexkursion mit den ausgebildeten Kräuterfachfrauen Martina Schneider und Doris Lochmann aus Alsbach-Hähnlein
ALSBACH-HÄHNLEIN, September 2021 (tt), Es gibt kein Unkraut. Nur Wildkraut. Egal ob Giersch, Brennnessel, Löwenzahn oder Scharbockskraut: jede Pflanze hat einen Grund, warum sie genau da wächst, wo sie wächst. mehr »

Die Vorstände des Fördervereins „Lernort Natur an der Fasanenlache“ Christian Haibt (li.) und Georg Rausch weihen den neuen in Eigenarbeit errichteten Holzofen mit einer gemeinsam gebackenen Pizza ein. Foto: soe
Tradition als Trend: Holzbacköfen sind kulinarisches Zentrum und gemütlicher Treffpunkt | Besinnung auf die einstige Backkultur in Hähnlein und Stettbach
ALSBACH-HÄHNLEIN/STETTBACH, September 2021 (tt), Der eigene Holzbackofen ist die Fortsetzung einer jahrhundertealten Tradition. Die selbst gemauerte Hitzekammer ist Outdoor-Küche auf archaische Art. Ein Trend, der eigentlich keiner ist. Öffentliche Backhäuser und gemeinsam genutzte Öfen gab es wahrscheinlich schon in der Antike, in Europa sind sie spätestens im 14. Jahrhundert nachgewiesen. In ländlichen Gebieten waren diese Zweckbauten bis in die 1960er Jahre recht weit verbreitet. Viele wurden später abgerissen und gerieten in Vergessenheit. mehr »

Wenn es in medizinischen Notfällen besonders schnell gehen muss, ist die First-Responder-Einheit des DRK Zwingenberg oft zuerst am Einsatzort. Die Einheit sorgt auch in Zukunft für eine schnelle Erstversorgung. Foto: soe
Die First-Responder-Einheit hat sich mittlerweile zu einer festen Größe in der DRK-Ortsvereinigung Zwingenberg entwickelt
ZWINGENBERG, Juni 2021 (meli), Seit dem 30. April ist die Baustelle auf der B3 in der Ortsdurchfahrt Zwingenberg beendet und die Vollsperrung, welche rund 21 Monate bestand, wurde aufgehoben. Ab jetzt heißt es wieder „Freie Fahrt durch Zwingenberg“. Vor Einrichtung der Baustelle und der damit verbundenen Vollsperrung, im Jahr 2019, kam der Kreis Bergstraße, als Träger des Rettungsdienstes, auf die DRK-Ortsvereinigung zu und fragte nach der Bereitstellung eines sogenannten First-Responders für medizinische Notfälle an. Nach einer kurzen internen Abstimmung sagte man zu und so wurde die First-Responder-Einheit am 09.08.2019 gegründet und ist seither aktiv.
mehr »

Über die Möglichkeit ab sofort Rundfahrten mit der neuen Fahrrad-Rikscha den Gästen der ASB Tagespflege in Alsbach anbieten zu können, freut sich die Leiterin der ASB Tagespflege Susanne Schreiber; hier mit dem ehrenamtlichen Fahrer Frank Wurstholm, den beiden Mitarbeiterinnen Carin Römer und Dorothea von Kullwitz, und Fahrgast Theresia Juretzka. Foto: soe
Senioren der ASB Tagespflege in Alsbach genießen Abenteuerfeeling | Mitradler herzlich willkommen!
ALSBACH-HÄHNLEIN, Juni 2021 (meli), Die Freude war groß, als der ASB Tagespflege Alsbach-Hähnlein vom Sparkassen- und Giro Verband Hessen-Thüringen eine Rikscha übergeben wurde.
mehr »

Freundlich und mit Elan präsentiert sich das Team von WG-Bau. Auf dem Foto fehlt der seit 20 Jahren zum Team gehörende Vorarbeiter, der im Moment aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein kann und dem seine Arbeitskollegen und Chefs auf diesem Weg alles Gute und gute Genesung wünschen. Foto: ewi
Holger Wintersbach und Thomas Gilbert haben ihren Betrieb nach Gernsheim umgesiedelt | Neues Firmengelände bietet ideale Bedingungen für Wachstum
GERNSHEIM, Juni 2021 (erh), Die WG-Bau ist umgezogen: 1994 von Holger Wintersbach und Thomas Gilbert gegründet, haben die Spezialisten für Fliesen- und Pflasterarbeiten Anfang dieses Jahres den Firmenstandort von Bickenbach nach Gernsheim verlegt. Prunkstück des neuen Areals im Industriegebiet Ost ist der moderne Gebäudekomplex: Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern sind Büros, Mitarbeiterräume, Lager- und Ausstellungsräume untergebracht.
mehr »

Nach seiner aktiven beruflichen Zeit will sich Manfred Rossi jetzt stärker seinen Kindern und Enkelkindern widmen. Und auch wieder Verreisen, sobald es die Pandemie zulässt. Foto: soe
Nach 30 Jahren beendet Manfred Rossi seinen Dienst
ZWINGENBERG, Juni 2021 (pes), Als Hilfspolizist ist er in Zwingenberg bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Jetzt hat sich Manfred Rossi nach fast 30-jähriger Berufstätigkeit in den Ruhestand zurückgezogen.
mehr »

Auch Hildegard Götz aus der Sandwiese kocht heute noch gerne „Kadoffelbrie - Hejner Oart“ nach dem alten Rezept, das sie von ihrer Mutter Margarethe Schäfer überliefert bekam. Foto: ewi
Alte Hähnleiner Kochrezepte für die Sommerküche: „Kadoffelbrie – Hejner Oart“ und Kartoffelgemüse
ALSBACH-HÄHNLEIN, Juni 2021 (raha), In Hähnlein war früher nicht nur die Ziegenzucht herausragend, auch die Kochkünste der örtlichen Hausfrauen konnten sich sehen lassen. Mit viel Erfindergeist wurde aus dem Wenigen was man hatte, die schmackhaftesten Gerichte zubereitet. Damit die „Herrschaft“, der „Anhang“ sowie die „restlich Bagaasch“ zufrieden und satt waren, kamen meistens Kartoffelgerichte auf den bäuerlichen Tisch. Auch in den Arbeiter-Häusern war die Kartoffel nicht wegzudenken. Fleisch wurde – selbst bei wohlhabenden Bauern – nur selten oder allerhöchstens sonntags und bei den ärmeren Arbeitern so gut wie garnicht serviert. Man denke da an die heutige Zeit!
mehr »

Das Etikett für den ersten offiziellen Stadtwein der Stadt Zwingenberg, den Zwingenberger Riesling „Getwinc“ Feinherb des Weingutes Faber, ziert ein Bild der Luciberghütte der Zwingenberger Malerin Ulrike Fried-Heufel. Unser Foto zeigt die Malerin zusammen mit Jan Faber (mi.) vom Weingut Faber und Bürgermeister Holger Habich (re.). Foto: soe
Arbeitskreis Cittaslow setzt Projektidee um
ZWINGENBERG, Juni 2021 (pes), Ab sofort wird es mit jedem neuen Jahrgang einen Zwingenberger Stadtwein geben. Die Idee war während der Treffen des Arbeitskreises im Kontext der Cittaslow-Initiative entstanden.
mehr »

Gekürt als „Mister B3“ wurde Willi Hechler vom Bauamt der Stadt Zwingenberg für sein ausgezeichnetes Projektmanagement während der Bauarbeiten von Bürgermeister Holger Habich. Dafür gab es ein eigens angefertigtes Ortsschild als Präsent. Foto: soe
Sanierung der Ortsdurchfahrt seit Ende April abgeschlossen | Zeit- und Kostenplan eingehalten
ZWINGENBERG, Juni 2021 (erh), Schwarz-Rot-Gold wurde zum beliebten Objekt in Zwingenberg: Kurz nachdem Bürgermeister Holger Habich, Ulrich Kühnhold (stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher), Arno Krämer (Hessen Mobil), Carsten Hofmann (GGEW AG) und Will Hechler (Bauamt) per Scherenschnitt das bunte Eröffnungsband durchtrennt und damit die B3 offiziell für den Verkehr freigegebenen hatten, sicherten sich Souvenirjäger Streifen des Bandes als Erinnerung an die aufwendige Sanierung des rund 1000 Meter langen Abschnitts der Ortsdurchfahrt zwischen Rewe-Kreisel und der Abzweigung Alsbacher Straße.
mehr »

Betriebsjubiläum für Hans-Peter Rechel (vorne re.) : Es gratulierten (v.li.) Verbandsvorsitzender und Bürgermeister von Alsbach-Hähnlein Sebastian Bubenzer, Geschäftsführer Mark Trautmann und Vorstandsmitglied Franz Kern. Foto: pes
Hans-Peter Rechel aus Hähnlein feiert Dienstjubiläum beim ZKD
ALSBACH-HÄHNLEIN/ZWINGENBERG, Juni 2021 (pes), Rundes Jubiläum beim Zweckverband Kommunale Dienste (ZKD) Alsbach-Hähnlein-Zwingenberg: Seit 25 Jahren ist Hans-Peter Rechel beim interkommunalen Bauhof im Einsatz. Für den „waschechten Hähner“ eine wahrlich naheliegende Anstellung mit großer Außenwirkung, wenngleich die Akteure hinter der örtlichen Straßenreinigung oftmals unbekannt bleiben. „Ohne diese Teams würde es in den Gemeinden ganz anders aussehen“, betonte Bürgermeister und Verbandsvorsitzender Sebastian Bubenzer bei der kleinen Feier zum Dienstjubiläum auf dem Betriebshof An der Quelllache.
mehr »

Andreas Wacker und Tosca. Foto: meli
Was Eltern zuhause ausprobieren können, wenn es bei den Hausaufgaben oder sonstwie schwierig ist
BENSHEIM, Mai 2021 (awa), Die Frage: „Haben Sie vielleicht einen Tipp für uns?“ wird mir bei Erstgesprächen von Eltern häufig gestellt.
Die Antwort fiel
mir bislang aus verschiedenen Gründen sehr schwer:
1. Wenn das
Problem, weswegen die Eltern mit ihrem Kind in meine Praxis kommen, durch einen
einfachen „Tipp“ zu lösen wäre, hätten die Eltern es bestimmt schon längst
selbst gelöst.
mehr »