Garten-Natur-Tiere

Darmstadt, Garten-Natur-Tiere, Seeheim-Jugenheim - 03. Juni 2022 

Auf der Suche nach den Baumarten der Zukunft

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt legt Probeflächen an, um Potenziale und Risiken Alternativer Baum-arten zu erforschen | Forstamt Darmstadt stellt eine 2 ha Probefläche im Stadtwald angrenzend an Malchen

DARMSTADT/MALCHEN (kön), Die Witterungsextreme der Jahre 2018, 2019 und 2020 haben den hessischen Wäldern enorm zugesetzt. Durch Hitze und Trockenheit geschwächte Bäume wurden von Insekten und Pilzen befallen und starben in Folge dessen teilweise flächig ab. Es wird angenommen, dass Witterungsextreme mit Fortschreiten des Klimawandels bis zum Ende des Jahrhunderts weiter zunehmen und sich somit die Situation für die heimischen Baumarten weiter verschärft. mehr »

Falk Neumann (li.) und Judith Krah (mi.) vom Humus-Erdenkontor waren aus Ober-Hessen angereist, um die Bodenproben der Besucher zu analysieren. Dieter Matthies (re.) aus Bickenbach lässt seine Gartenerde regelmäßig auf Nitratgehalt testen. Foto: Eva M. Wicht
Alsbach-Hähnlein, Garten-Natur-Tiere - 03. Juni 2022 

Bodenberatungstag für Hobbygärtner auf der Alsbach-Hähnleiner Kompostierungsanlage

ALSBACH-HÄHNLEIN (raha), Am Samstag, den 30. April hatte die Kompostierungsanlage in Alsbach-Hähnlein nach zweijähriger Corona-Pause wieder einen Bodenberatungstag für Hobbygärtner angeboten. Judith Krah und Falk Neumann vom Humus- und Erdenkontor aus Neu-Eichenberg untersuchten die Bodenproben aus dem Garten von interessierten Kunden der Kompostanlage. mehr »

Weißstörche bleiben in der Regel ihrem Brutplatz treu und besetzen jedes Jahr das selbe Nest. Diese Weißstörche dürften somit ihren Nachwuchs regelmäßig in den Altneckarlachen aufziehen. Foto: B. Horn
Alsbach-Hähnlein, Garten-Natur-Tiere - 03. Juni 2022 

Es ist die Nachtigall, nicht die Lerche

Vogelstimmenwanderung des Fördervereins Lernort Natur | Quer durch die Altneckarlachen

ALSBACH-HÄHNLEIN (erh), Kurz nach sieben Uhr morgens in den Altneckarlachen: Ein Vogel singt. Es ist die Nachtigall, erklärt Frank Gröhl in den wenigen Ruhepausen, die sich die als Nachtsänger bekannte Vogelart zwischen ihren Vorträgen nimmt. „Sie singt auch morgens“, schiebt er nach. Legt die Nachtigall wieder los, hebt Gröhl den Zeigefinger und bewegt den Kopf leicht zur Melodie des Gesangs. mehr »

Die Basteltruppe des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Rodau, (v.l.) Ursula Weiß-Schäfer, Michele Zieres und Christiane Weiß, boten handgearbeitete Osterdekorationen an. Foto: Eva M. Wicht
Garten-Natur-Tiere, Zwingenberg und Rodau - 03. Juni 2022 

„Sauberhaft“ in den Frühling

Müllsammelaktion in Zwingenberg und Rodau | Eis und Linseneintopf für die Helferschar

ZWINGENBERG/RODAU, (erh), Fast wäre der diesjährige Frühjahrsputz in Zwingenberg und Rodau zu einer Schlittenpartie geworden: In der Nacht hatte es an der Bergstraße geschneit und der Frühlingsgarten Deutschlands war am Morgen des zweiten Samstags im April von einer leichten Schneeschicht überzogen. mehr »

Alsbach-Hähnlein, Garten-Natur-Tiere - 22. April 2022 

Beratungstag für den heimischen Garten

Kompostierungsanlage in Alsbach- Hähnlein bietet am 30. April kostenlose Bodenschnelltests und erstmalig torffreie Erde aus eigener Produktion an

ALSBACH-HÄHNLEIN, April 2022 (raha), Traditionsgemäß bietet die Kompostierungsanlage des Da-Di Werkes in Alsbach-Hähnlein auch dieses Jahr wieder einen Beratungstag an, nachdem dieser Corona-bedingt in den letzten beiden Jahren ausfallen musste. Nun freuen sich die Mitarbeiter, gemeinsam mit dem Kooperationspartner Humus- und Erdenkontor aus Neu-Eichenberg, die beliebte Aktion in diesem Frühjahr wieder durchführen zu können.
Am Samstag, den 30. April gibt es umfassende Informationen durch Fachkräfte vom Humus- und Erdenkontor und durch die Kompostwerker auf der Kompostierungsanlage in Alsbach-Hähnlein, An der Quelllache 22. Interessierte Hobbygärtner können sich an diesem Tag durch Bodenschnelltests direkt vor Ort informieren, ob ihr Garten noch Nährstoffe braucht und- vor allen Dingen- in welcher Zusammensetzung und Menge sie düngen sollten. mehr »

Benjamin „Benny“ Ferge mit seinem Holland-Herder-Rüden „Hannibal“ bei der Fährtenhundausbildung unter den fachmännischen Blicken der Ausbildungsleiterin Annika Heim. Foto: meli
Alsbach-Hähnlein, Garten-Natur-Tiere, Sport - 15. März 2022 

„Fit sein, wenn’s wieder los geht“

Freunde des Hundesports Hähnlein warten auf gute Nachrichten

ALSBACH-HÄHNLEIN, März 2022 (hafi), „Das Vereinsleben ist uns nahezu zusammengebrochen“ Dieses Fazit zieht Harald Finger, 1. Vorsitzender der Hundefreunde in Hähnlein, nach zwei Jahren Pandemie. „Die letzten beiden Jahre waren wirklich schwer für uns“, geht es in der Zusammenfassung weiter. Zwar konnte mit der Durchführung der Landesmeisterschaften im August 2021 ein Ausrufezeichen gesetzt werden, aber insgesamt ist die Situation schlecht. Die Landesmeisterschaften waren bereits für 2020 nach Hähnlein vergeben worden, konnten aber nicht durchgeführt werden. mehr »

Beim ersten Arbeitseinsatz am Amphibienteich wurde der Schlamm, der sich über die Jahre angesammelt hatte, von den vielen freiwilligen Helfern ausgehoben. Foto: meli
Garten-Natur-Tiere, Zwingenberg und Rodau - 15. März 2022 

Naturprojekt in Zwingenberg

Gruppe von Skisportlern des TSV Zwingenberg engagiert sich: Amphibienteich wird wieder zur wertvollen Kinderstube

ZWINGENBERG, März 2022 (tt), Der Amphibienteich am Orbis in Zwingenberg wird wieder auf Vordermann gebracht. Mitte Oktober hatten sich neun Zwingenberger vor Ort getroffen, um das Biotop im Wald aufzuwerten und so dauerhaft zu schützen. Geboren wurde die „grüne“ Idee bei den wöchentlichen Wanderungen einer Gruppe Skisportler vom Turn- und Sportverein Zwingenberg als Ausgleich für die Corona-bedingten Ausfälle der Hallenstunden. mehr »

„Die Wühlmäuse“ aus Malchen befreiten gemeinsam mit dem NABU die „Eichhörnchenwiese“ von Laub und Brombeerwurzeln. Foto: soe
Garten-Natur-Tiere, Seeheim-Jugenheim - 15. März 2022 

„Wühlmäuse“ gegen Brombeerdickicht

Nabu-Jugendgruppe pflegt Blütenhang | Winterverbrennungsfeuer am 20. März und viele andere Aktivitäten in 2022

MALCHEN, März 2022 (erh), Trotz frostiger Temperaturen versammelten sich am zweiten Samstag im Februar einige Mitglieder des Naturschutzbundes Seeheim-Jugenheim zu einem Arbeitseinsatz auf der sogenannten „Eichhörnchenwiese“ am Malchener Blütenhang. Zweck der Aktion war vor allem die Beseitigung der widerspenstigen, wuchernden Brombeersträucher auf dem Areal. „Das war keine leichte Arbeit“, berichtete Eckhard „Ecki“ Woite vom Nabu-Ortsverband. mehr »

Metalldetektoren spüren die Schätze mittels verschiedener Frequenzen auf. Foto: tt
Garten-Natur-Tiere - 03. Januar 2022 

Sondengänger: Die Schatzsucher der Neuzeit

Immer mehr Menschen sind regelmäßig mit dem Metalldetektor unterwegs

(tt), Schon kleine Jungs träumen davon, einen Schatz zu finden. Doch dafür muss man nicht unbedingt zum Goldschürfen nach Alaska fahren oder in den Tiefen der Ozeane herum tauchen. Auch in der Heimat wartet so manche spannende Entdeckung. Ganz egal, ob es sich bei den Funden um wertvolle Raritäten oder vergessene Zivilisationsreste handelt: Sondengänger sind immer auf der Suche nach Sensationen. Kleinen oder großen. mehr »

Beim Einsetzen achtete die junge Gärtner-Truppe mit ihrer Klassenlehrerin Tetyana Thomas auf eine bestimmte Anordnung der Blumenzwiebeln. Foto: soe
Alsbach-Hähnlein, Garten-Natur-Tiere, Schul-News - 03. Januar 2022 

Blütenpracht für das nächste Frühjahr

Pflanzaktion an der Grundschule am Hinkelstein in Alsbach | Zweitklässler setzen Blumenzwiebeln

ALSBACH-HÄHNLEIN, Januar 2022 (erh), Ein leichter Job war es nicht, die Löcher auszuheben. Zehn Zentimeter tief mussten die 35 Zweitklässler der Grundschule am Hinkelstein mit ihren Handschaufeln graben, um das Terrain für die Blumenzwiebeln vorzubereiten. „Das war schon ein bisschen anstrengend für die Kinder“, berichtete Tetyana Thomas, Lehrerin und Schulgartenbeauftragte an der Bildungseinrichtung. mehr »

Viele fleißige Helfer, darunter auch zahlreiche Mitglieder aus Gemeindevorstand und -vertretung, hatten sich in der Nähe des Seeheimer Waldfriedhofs eingefunden, um etwa 180 junge Bäumchen zu pflanzen. Foto: soe
Garten-Natur-Tiere, Seeheim-Jugenheim - 03. Januar 2022 

Zahlreiche Helfer bei Pflanzaktion

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald spendet 180 Bäume für den Seeheimer Forst

SEEHEIM-JUGENHEIM, Januar 2022 (meli), „Man sieht den Wald vor lauter Menschen nicht mehr“, scherzte einer der Teilnehmer bei der Pflanzaktion im Seeheimer Forst, zu der die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit der Gemeinde Seeheim-Jugenheim eingeladen hatte. mehr »

„Nicht nur nach oben schauen“: Christian Storm plädiert für einen ganzheitlichen Blick auf das Ökosystem Wald. Foto: Thomas Tritsch
Garten-Natur-Tiere, Seeheim-Jugenheim - 03. Januar 2022 

Der Wald braucht gutes Management

NABU und Netzwerk Bergsträßer Wald informieren über ein Ökosystem in der Krise

MALCHEN, Januar 2022 (tt), Dem Wald geht es schlecht. Das erkennt auch ein Laie. Die mittlere Kronenverlichtung sämtlicher Baumarten in Hessen hat 2020 mit 28 Prozent ein neues Höchstniveau erreicht. Aber auch weitere Indikatoren für die Waldzustandserhebung, wie etwa der Anteil starker Schäden und die jährliche Absterberate, liefern Grund zur Sorge, so der aktuelle Waldzustandsbericht. Schädlinge wie der Borkenkäfer und diverse Pilzkrankheiten machen das Negativbild rund. mehr »