
Der überregionale Schwerlastverkehr rauscht durch Langwaden und hinterlässt deutliche Spuren. Foto: Vera Samstag
Bensheimer Stadtteil leidet unter Umleitungsverkehr | Keine Besserung in Sicht
LANGWADEN, März 2022 (erh), Durch Langwaden brettert der Schwerlastverkehr: Seit November ist der Bensheimer Stadtteil einer höheren Verkehrsbelastung ausgesetzt. Grund für die deutliche Zunahme des Durchgangsverkehrs sind umfangreiche Bauarbeiten an der Landesstraße 3112 zwischen Gernsheim und der Autobahnanschlussstelle an die A 67. mehr »

Metalldetektoren spüren die Schätze mittels verschiedener Frequenzen auf. Foto: tt
Garten-Natur-Tiere - 03. Januar 2022
Immer mehr Menschen sind regelmäßig mit dem Metalldetektor unterwegs
(tt), Schon kleine Jungs träumen davon, einen Schatz zu finden. Doch dafür muss man nicht unbedingt zum Goldschürfen nach Alaska fahren oder in den Tiefen der Ozeane herum tauchen. Auch in der Heimat wartet so manche spannende Entdeckung. Ganz egal, ob es sich bei den Funden um wertvolle Raritäten oder vergessene Zivilisationsreste handelt: Sondengänger sind immer auf der Suche nach Sensationen. Kleinen oder großen. mehr »

Beim Einsetzen achtete die junge Gärtner-Truppe mit ihrer Klassenlehrerin Tetyana Thomas auf eine bestimmte Anordnung der Blumenzwiebeln. Foto: soe
Pflanzaktion an der Grundschule am Hinkelstein in Alsbach | Zweitklässler setzen Blumenzwiebeln
ALSBACH-HÄHNLEIN, Januar 2022 (erh), Ein leichter Job war es nicht, die Löcher auszuheben. Zehn Zentimeter tief mussten die 35 Zweitklässler der Grundschule am Hinkelstein mit ihren Handschaufeln graben, um das Terrain für die Blumenzwiebeln vorzubereiten. „Das war schon ein bisschen anstrengend für die Kinder“, berichtete Tetyana Thomas, Lehrerin und Schulgartenbeauftragte an der Bildungseinrichtung. mehr »

Konstantin und Maximilian Wilk (v.li.) haben die Firma ihres Vaters in ein Start-up umgebaut, das mit einem effektiven System gegen flüssige Härtefälle vorgeht. Foto: Marc Fippel
Innovatives Start-up ist mit einem salzfreien Wasserenthärtungssystem auf der Erfolgsspur
BENSHEIM, Januar 2022 (tt), Die Wasserhärte in Alsbach-Hähnlein beträgt 17 Grad deutscher Härte. Das bedeutet verstärkte Kalkbildung in Haushaltsgeräten und Rohrleitungen. mehr »

Viele fleißige Helfer, darunter auch zahlreiche Mitglieder aus Gemeindevorstand und -vertretung, hatten sich in der Nähe des Seeheimer Waldfriedhofs eingefunden, um etwa 180 junge Bäumchen zu pflanzen. Foto: soe
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald spendet 180 Bäume für den Seeheimer Forst
SEEHEIM-JUGENHEIM, Januar 2022 (meli), „Man sieht den Wald vor lauter Menschen nicht mehr“, scherzte einer der Teilnehmer bei der Pflanzaktion im Seeheimer Forst, zu der die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gemeinsam mit der Gemeinde Seeheim-Jugenheim eingeladen hatte. mehr »

„Nicht nur nach oben schauen“: Christian Storm plädiert für einen ganzheitlichen Blick auf das Ökosystem Wald. Foto: Thomas Tritsch
NABU und Netzwerk Bergsträßer Wald informieren über ein Ökosystem in der Krise
MALCHEN, Januar 2022 (tt), Dem Wald geht es schlecht. Das erkennt auch ein Laie. Die mittlere Kronenverlichtung sämtlicher Baumarten in Hessen hat 2020 mit 28 Prozent ein neues Höchstniveau erreicht. Aber auch weitere Indikatoren für die Waldzustandserhebung, wie etwa der Anteil starker Schäden und die jährliche Absterberate, liefern Grund zur Sorge, so der aktuelle Waldzustandsbericht. Schädlinge wie der Borkenkäfer und diverse Pilzkrankheiten machen das Negativbild rund. mehr »

Zu ihrer Lokalschau hatten die Züchterinnen und Züchter des Kleintierzuchtvereins H 132 Hähnlein in die Sport- und Kulturhalle eingeladen. Unser Foto zeigt (v.li.) Dirk Schmidt (Alaska Kaninchen), Jan Felter (Antwerpener Bartzwerg), Fabian Schüttler (Steinheimer Bagdette) und Manfred Schwarz (blaues Holica Kaninchen). Foto: soe
Schau des Kleintierzuchtvereins Hähnlein war gut besucht
ASLBACH-HÄHNLEIN, Januar 2022 (raha), Über eine sehr gut besuchte Ausstellung konnte sich der 1. Vorsitzende des Hähnleiner Kleintierzuchtvereins H 132, Gunther Hornung, am Totensonntag freuen. Besonders viele Kinder kamen mit ihren Eltern, um die zahlreichen Kaninchen, Hühner, Tauben und Enten zu bewundern, die in der Hähnleiner Sport- und Kulturhalle ausgestellt waren. In diesem Jahr hatte man sogar die bundesweite Sonderausstellung der „Steinheimer Bagdetten“, -eine Taubenrasse- mit organisiert. Von dieser Art waren 93 Tiere in den Volieren und Käfigen zu besichtigen. Insgesamt hatten die Züchter 360 Tiere zur Schau gebracht. mehr »

Arbeitsgruppenleiterin Dr. Meike Saul (Mitte) mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Eva Pröstler (links) und Dr. Julia Donzelli. Foto: TU Darmstadt
Forschungsgruppe der TU Darmstadt entschlüsselt Mechanismus der Tumorkommunikation
Darmstadt, November 2021 (meli), Damit ein Tumor wachsen kann, müssen seine Zellen miteinander kommunizieren. Stört man die Kommunikation, kann dies den Tumor bekämpfen helfen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Meike Saul an der Technischen Universität Darmstadt hat einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation im Tumor beiträgt. Die Entdeckung könnte zum Grundstein für innovative Therapieoptionen bei Lungenkrebs werden. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der hochrangigen internationalen Fachzeitschrift „Journal of Extracellular Vesicles“ publiziert. mehr »

Eine digitale, vierspurige 29m lange Carrerabahn mit Boxengasse und Spurwechsel haben die Mitglieder der Carrera-Gruppe des MSC Zwingenberg gebaut. Foto: soe
Motor-Sport-Club hat jetzt eine Carrerabahn im Angebot
ZWINGENBERG, September 2021 (tt), Surrende Sportwagen, schwarze Rennstrecke und heiße Temporegler in der feuchten Hand: Da werden Kindheitserinnerungen wach. Die Carrerabahn war der heimische Klassiker für minderjährige Piloten. Wer in den 70er und 80er Jahren etwas auf sich hielt, und noch keinen Führerschein besaß, der steuerte schnittige Ferraris, Porsches und Lamborghinis durch das enge Kinderzimmer. Der Kurs bestand meistens aus einer kompakten 8. Nur Cracks und verwöhnte Klassenkameraden hatten ein umfangreiches Ausbauset mit Steilkurven, Loopings und sonstigen Schikanen. mehr »

Über den aktuellen Stand der Arbeiten informierten (v.li.) Projektleiter Jörg Ritter, Landschaftsplanerin Marita Möllenkamp und Bodenordner Erich Jansen vom Amt für Bodenmanagement, zusammen mit Zwingenbergs Bürgermeister Holger Habich. Foto: soe
Flurbereinigung in Zwingenberg
ZWINGENBERG, September 2021 (tt), Es geht voran in der Lage Alte Burg. Nach langer Planungszeit waren die Maßnahmen im Zwingenberger Flurbereinigungsgebiet vor einem Jahr gestartet. mehr »